Wandern

Wir wandern bei (fast) jedem Wetter, bei Unsicherheit anrufen! Stöcke empfehlenswert!

Natur erleben - im Gespräch sein - stille Momente - auf und ab

Edith und Gottfried Gerstbach
Tel.: 01 802 77 79


Wandern

Liebe Wanderfreundin, lieber Wanderfreund,

Wir organisieren und begleiten die Wanderungen, jede und jeder geht jedoch eigen-verantwortlich. Stöcke empfehlenswert.

E. u. G. Gerstbach, Tel. 8027779

zum Downloaden: Wandern im Mai

Brücke zum Nachbarn Tschechien

Dienstag, 20. Juni 2023

Eine neue Fußgängerbrücke verbindet die Nationalparks Thayatal und Podyjí. Wir
gehen vom Nationalparkhaus auf dem Einsiedlerweg bis zu einer Wiese und Höhle,
und dann über die Brücke nach Tschechien. Auf tschechischer Seite geht es nach
Hardegg zurück und zum Nationalparkhaus. Gehzeit 3 Std.
Treffpunkt: 7:35 Uhr Bhf.Meidling, Halle. Abfahrt: 7:44 Uhr bis Retz, dann Bus 876 bis Hardegg. Ankunft 9:39 Uhr.
Tageskarte ca. € 20,- mit SeniorCard. Rückfahrt ab Hardegg 14:48 Uhr, Ankunft
Meidling 16:44 Uhr. Personalausweis und Proviant mitnehmen. Im Nationalparkhaus
gibt es Snacks und Getränke.

Ungarns Esterhàzy-Schloss

Dienstag, 6. Juni 2023

Fertöd zählt zu den größten Rokokoschlössern Ungarns. Wir besichtigen das Schloss, in
dem Joseph Haydn fast 30 Jahre als Hofmusiker der wohlhabenden ungarischen Familie Esterhàzy diente. Nach der deutschsprachigen Führung ist Zeit durch den Park zu schlendern und im Restaurant
etwas zu konsumieren, also ein gemütlicher für jede/n geeigneter Spaziergang.


1. Treffpunkt und Abfahrt: 10:44 Uhr Bhf.Speising;
2. Treffpunkt und Abfahrt: 11:15 Uhr Hauptbahnhof, Gleis 12. An 12:45 Uhr. Rückkehr: 18:43 Uhr Hbf Wien,
bei Regen zwei Std. früher. Mittagsjause mitnehmen, die wir im Zug essen werden. Wir können das Einfach-Raus-Ticket (je 5 Personen € 45,-) nützen.
Bitte um Anmeldung bis Montag Abend mit Angabe, ob Teilhabe am gemeinsamen Ticket gewünscht.

Ruine St. Cäcilia

Pfingstdienstag, 30. Mai 2023

Die Einheimischen nennen ihre romantische Kirchenruine liebevoll die Cilli, die Patronin der Kirchenmusik. Die Wanderung zeigt uns die Vielseitigkeit Böheimkirchens: sanfte Berge, Wälder, Äcker und einen Bach namens Perschling. Keine Einkehr - Jause mitnehmen.


Treffpunkt:
8:50 Uhr, Bhf. Hütteldorf, Abfahrt REX um 8:59 Uhr bis Böheimkirchen.
3
½ Std., 12 km; Tageskarte 11,50 (SeniorCard). Rückkehr nach Wien um ca. 16 Uhr.

Myrafälle

Aufgrund des schlechten Wetterberichts muss die Wanderung zu den Myrafällen verschoben werden!

Folgende Alternative kann angeboten werden:

Liebe
Wandersleute, die Wetteraussichten für kommenden Dienstag sind nicht berauschend. Die schöne Wanderung durch die Myrafälle verschieben wir deswegen auf später und hoffen auf trockenes Wetter.
Bei feuchtem Wetter und rutschigen Stegen würde der Ausflug kein Vergnügen sein.
Laut ZAMG wird der Himmel in Wien am Dienstag mit dichten Wolken überzogen sein und es beginnt am Nachmittag allmählich zu regnen. Ich möchte daher den wahrscheinlich regenfreien Vormittag nützen und mich in der Natur bewegen. Magst du in den Lainzer Tiergarten mitkommen?


Der Bus 56B fährt von Hietzing bis zum Lainzer Tor:
ab 9:02 Hietzing
9:19 Hermesstraße (Umsteigen
von Linie 60 und 62)
9:25 Lainzer Tor
Ich würde gerne bis zur Hubertuswarte gehen und dann über das Rohrhaus (Einkehr?)
wieder retour. Bitte, Notproviant und Getränk mitnehmen. Bei trübem Wetter ist es mir schon passiert, dass das Rohrhaus nicht aufgesperrt hat.
Lainzer Tor bis Hubertuswarte 3,6 km
Hubertuswarte bis Rohrhaus 1,4 km
Rohrhaus bis Lainzer Tor 3,0km
2 1/2 bis 3 Stunden Gehzeit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ich bin um 9:30 Uhr beim Lainzer Tor und
freue mich, wenn jemand mitgehen will.

Bischofsmütze

Dienstag, 2. Mai 2023

Nein, wir wandern nicht zum Gosaukamm. Unser Ausgangspunkt ist Mayerling. Von dort
ist man recht schnell auf der Bischofsmütze auf 514 m mit einem hübschen Gipfel samt Gipfelkreuz und Aussicht. Dann geht es über Wiesen, Weiden und durch den Wald um den Kleinen Marchberg nach Maria Raisenmarkt zurück nach Alland.
10 km, 380 Hm, 3 Std., Jause mitnehmen.
Treffpunkt und Abfahrt: 9:59 Bhf.Hütteldorf bis Eichgraben-Altlengbach, dann Bus 306.
Tageskarte nach Mayerling € 7,- (SeniorCard). Rückkehr nach Wien ca. 16 Uhr.

Lockende Lobau

Dienstag, 18. April 2023

Ein Lob der Au: naturbelassener Urwald, Wasservögel, Lacken, Wiesen ... Erholung!


1. Treffpunkt: 9:14 Uhr, Speising S 80, bis Stadlau, dann U2 bis Donaustadtbrücke
(an 9:47), weiter mit Bus 92B bis Raffineriestr./Biberhaufenweg.
2. Treffpunkt: 9:50 Uhr U2 Donaustadtbrücke-Effenbergplatz (Abfahrt
Bus 92B). 3 ½ Std., 12 km; Schlusseinkehr Roter Hiasl, wer mag.

Im Göttweiger Marillengarten

Dienstag, 4. April 2023 (Karwoche)

Wir wandern von Furth auf den Göttweiger Berg. Wer sich die relativ steile Wanderung sparen will, fährt mit dem Bus hinauf. Wir schreiten - wie einst Maria Theresia - unter Paul Trogers gewaltigem Deckenfresko und erleben die schönsten Räume des Stiftes.
Gehzeit auf den Berg: ¾ Std., Museumsbesuch. Bei warmem Wetter
Picknick aus dem Rucksack im Marillengarten. Bei Kälte Einkehr. Abstieg nach Furh.

Treffpunkt: 8:25 Uhr Meidling, Kassenhalle.
Achtung S 80 und U4 haben Verkehrsbeschränkungen.
Zeitreserve einplanen!
Ab Meidling 8:35 Uhr nach St.Pölten, 9:06 weiter bis
Paudorf bzw.Furth-Göttweig. Tageskarte bis Furth € 21,- (SeniorCard). Eintritt € 9,50
(NÖcard?) Rückkehr nach Wien-Meidling ca. 16 oder 17 Uhr.

​Frühling am Hundsheimer Berg

Dienstag, 28. März 2023

Die Gegend wartet mit einer besonders im Frühling einzigartigen Flora auf. Über Hundsheim nähern wir uns dem Berg, auf den einige Wege führen. Wenn das Wetter trocken ist, wählen wir zum Aufstieg die Große Klamm, der Weg ist wildromantisch geschwungen und das letzte Stück ein wenig steil. Immer wieder nehmen wir uns Zeit für die Blümchen am Wegrand. Beim Gipfelkreuz finden wir eine Hütte und Bänke. Nach einer ausgiebigen Rast mit Jause aus dem Rucksack machen wir uns wieder auf den Weg – diesmal Richtung Hainburg.


Gehzeit: 3 Std. (Pausen nicht einberechnet), 9 km, 300 Hm,
mittelschwere Wanderung. Rückkehr 15 oder 16 Uhr.


1. Treffpunkt: 7:55 Uhr, U4 Hietzing, Bahnsteig, wir fahren bis Wien
Mitte-Landstraße, dann S 7.
2. Treffpunkt: 8:20 Uhr (Abfahrt 8:28) Bhf Wien Mitte-Landstraße. S 7 bis
Bad Deutsch Altenburg.
Tageskarte nach Hainburg € 11,50 (SeniorenCard).

Von Oberlaa nach Meidling

Dienstag, 14. März 2023

Laaer Berg, Boschberg, Wienerberg - Wien hat viele Naherholungsgebiete, einige gilt es heute auf unserem Spaziergang zu entdecken. Hier wurden im 19. Jahrhundert die Ziegel für das rasch wachsende Wien abgebaut. Heute können wir am Ufer der Teiche flanieren, über den Meidlinger Friedhof kehren wir in vertraute Gegend zurück.


Gehzeit: 2 - 2 ½ Stunden (Pausen nicht eingerechnet), keine Einkehr.
1. Treffpunkt: 8:55 Uhr Linie U4 Hietzing unten, umsteigen Karlsplatz,
2. Treffpunkt: 9:30 Uhr: U1 Wien Oberlaa, Ausgang Kurparkstraße

Guglzipf

Dienstag, 28. Februar

Weil der Name dieses Hügels gar so hübsch ist und noch dazu eine Aussichtswarte bietet, ist dieser Zipf unser heutiges Ziel. Von Berndorf im Triestingtal gelegen gelangen wir nach Kleinfeld und gehen gemütlich
bergauf. Ein Muss ist die Besteigung einer der schönsten Aussichtswarten Österreichs: der Rundblick ist beeindruckend.
Das Gasthaus Waldhütte lädt zur Mittagsrast ein und es gibt eine Überraschung! Retour geht es wieder durch Wald zum Bahnhof.


Gehzeit: 3 Std., 9 km.
1. Treffpunkt und Abfahrt: 9:14 Uhr S 80 Bhf Speising, Bahnsteig Richtung Meidling.
2. Treffpunkt: 9:25 Uhr (Abfahrt 9:37) Bhf Meidling, Halle.
Tageskarte nach Berndorf/Triesting Stadt € 10,10.

Schnee im Maurer Wald?

Dienstag, 14. Februar

Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass es doch noch einmal in dieser Saison zu einer Schneewanderung kommt. Falls nicht, heißt es nach der Wanderung fleißig Schuhe putzen! Wir gehen von der Endstelle des 60er bis Kalksburg zur interessanten Pfarrkiche „Zum heiligen Petrus in Ketten“. Der klassizistische Bau mit Turm steht auf einer Anhöhe im Dorfkern und ist über eine Treppe erreichbar. Ein Schwibbogen verbindet das Gotteshaus mit dem ehemaligen Schloss des Edlen von Mack.


Weiter geht es durch die Klause bis zur Lainzer Tiergartenmauer. Beim Lainzer Tor können wir den
Bus nehmen oder den Lainzer Bach entlang zu Fuß wieder zur Linie 60 kommen.
Gehzeit: 2 - 2 ½ Stunden, keine Einkehr vorgesehen.
Warmes Getränk mitnehmen.
Treffpunkt: 9:10 Uhr Linie 60, Hst.Hofwiesengasse
(ab Hietzing 9:03) oder
Treffpunkt: 9:30 Uhr: Endstelle 60er Rodaun.

Hietzinger Berge

Dienstag, 31. Jänner 2023

Nicht nur Rom ist auf 7 Hügeln erbaut. Auch in Hietzing gibt es eine Hügelkette. Wir erkunden den bekannten Gloriettehügel, über den Küniglberg geht es zum Roten Berg, Girzenberg, Gemeindeberg und zum Trazerberg.
Kennst du diesen Aussichtsturm, der schon ca. 150 Jahre versteckt in unserem Bezirk steht? Wir werden ihn heute besuchen und ein eher unbekanntes Stück Hietzing kennenlernen. Die barocke Kirche Ober St. Veit mit der modernen Taufkapelle ist unser letzter Höhepunkt. Mit dem Bus 53A können wir zur Linie U4 zurückkehren.

Treffpunkt: 9:30 Uhr U-Station Hietzing, oben im Eingangsbereich.
Gehzeit: 2 ½ Std., 8 km.

Neusiedl am See

Dienstag, 17. Jänner 2023

Der Weg "Über den Kirchberg" führt vom Kalvarienberg über die Ruine Tabor zum Weinwerk Burgenland. Wer mag, kann sich durch die Weine kosten oder vielleicht ein Gläschen Dörrzwetschkenolivenschmalz kaufen. Allzu lang wollen wir uns aber in der Vinothek nicht aufhalten, im Brunnenstüberl ruft das Mittagessen. Gehzeit: 2 Std., leichte und großteils ebene Wanderung.


1. Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Uhr Speising S-Bahnhaltestelle.
2. Treffpunkt und Abfahrt: 9:15 Uhr Hauptbahnhof Gleis 9
Tagesticket nach Neusiedl am See € 11,50.
Rückkehr nach Wien ca. 16 Uhr.

Laa/Thaya - Stadtmauernrundweg

Dienstag, 27. Dezember

Heute ist eine sehr gute Gelegenheit, die mittelalterliche Stadt Laa an der Thaya - nahe
der Grenze Tschechiens - kennenzulernen. Die Burg, die spätromanische Pfarrkirche, das Alte Rathaus, der Pranger-Hansl, die Pestsäule ... wollen von uns in einem ca. zweistündigen Rundgang entdeckt werden. Mittagessen in der Stadt.


Treffpunkt: 8:15 Uhr U4 Hietzing, Gleis Ri Stadt
Abfahrt 8:43 Wien Mitte-Landstraße,
Ankunft Laa: 10:05 Uhr. Rückkehr ca. 16 Uhr.
Tageskarte € 17,20 lösen. Fahrplanänderung
möglich, bitte anmelden.

Wienerwald / Stiefelberg

Dienstag 13. Dezember

Von Rekawinkel wandern wir zur Siedlung Am Hagen. Auf einer Waldstraße geht es gemütlich bergauf zum Großen Stiefelberg (497 m). Ab nun spazieren wir bergab, bei der Siedlung Ober-Saubichl staunen wir nicht nur über den originellen Namen sondern einmal mehr über die Aussicht. In Pressbaum können wir uns aufwärmen und Mittagessen. Wer keine Zeit hat, fährt gleich nach Hause. Gehzeit 2 ½ Std. Unanstrengender Weg. Um diese Jahreszeit kann es aber auch eisig sein: Stöcke und/oder Gleitschutz empfehlenswert.


1. Treffpunkt und Abfahrt: 9:16 Bhf. Speising
2. Treffpunkt: 9:30 Bhf. Hütteldorf, Kassensaal
Abfahrt: 9:38 Uhr bis Rekawinkel, an 10:07 Uhr.
Fahrkarte bis Rekawinkel: € 2,20;
retour ab Pressbaum € 1,50.
Retour stündlich jeweils zur Minute 14, 44 oder 58.
Geplante Rückkehr Hütteldorf ca. 15 Uhr.
Bitte um Anmeldung, Fahrplanänderung möglich

Unbekannte Donaustadt

Dienstag, 22. November 2022

Der Stadtwanderweg 10 führt durch die Donaustadt. Vom Friedhof Breitenlee verläuft ein Wiesenweg am Ufer des Libellenteiches zum Rautenweg. Im Norbert Scheed Wald spazieren wir an einem Biotop entlang. Auf
einem Teil des Rundumadum-Wanderwegs über eine charmante Kleingartensiedlung erreichen wir wieder den Ausgangspunkt. Mittagseinkehr beim Dorfheurigen (direkt neben dem Wiener Schulmuseum).


Gehzeit: 2 Stunden, ausschließlich eben.
Treffpunkt: 9:30
Uhr U4 Hietzing, dann U1 bis Kagraner Platz, Bus 24A um 10:10 Uhr nach
Breitenlee Friedhof (an 10:22). Hier starten wir.

Stift Ardagger und die heilige Ottilie

Dienstag 8. November 2022

Seit Jahrhunderten pilgern Menschen zur Wallfahrtskirche auf den Kollmitzberg in der Gemeinde Ardagger, den weithin sichtbaren Mostviertler Aussichtsberg. Herrliche Ausblicke und Einblicke rund um das Thema „Augenblicke“ bietet uns der Themenweg der heiligen Ottilie, die als Augenpatronin verehrt wird.
In der ehemaligen Stiftskirche Ardagger können wir das Margaretenfenster (die älteste figürliche
Glasmalerei Österreichs), das im Jahr 1230 entstanden ist, bewundern. Auch der Kreuzgang mit Dreikönigskapelle soll Beachtung finden.
Gehzeit: 3 ½ Stunden. Ungefähr 200 hm, Mittagseinkehr
angefragt.


Abfahrt: Bhf. Hütteldorf 8:17 Uhr bis Amstetten, dann Bus 380 (Ri Waldhausen) bis Stift Ardagger. Rückkehr: ab 13:56 Uhr (oder 14:56) Markt Ardagger, an Hütteldorf 15:12 Uhr (oder 16:12 Uhr). Wir fahren mit der WESTbahn, für alle ab 60 Jahren WESTaktivpreis um 12,99 bis Amstetten online buchen und retour ebenso. Im
Westbahn-Shop kostet es € 1,- mehr, in der Trafik € 2,- mehr, im Zug € 3,10
mehr: https://westbahn.at/angebote/westbahn-angebote/wes...
Bitte anmelden: wir fahren nur, wenn am Sonntag vorher absehbar ist, dass es nicht regnet.

Sonnenfinsternis und Leithaauen

25. Oktober 2022

Heute können wir auf unserer Wanderung eine partielle Sonnenfinsternis erleben: der Mond schiebt sich ein kleines Stück über die Sonne.
Die Leitha zwischen Leithaprodersdorf und Neufeld ist weitgehend unreguliert, wir gehen durch Auwald und auf Feld- und Güterwegen und zwischendurch blicken wir (nur mit Schutzbrille!) zur Sonne. Einkehr in Pottendorf.

Gehzeit: 3 Std., 12 km, keine Höhenmeter. Rückkehr: ca. 17 Uhr.
Treffpunkt: 8:30 Meidling, Kassenhalle.
Abfahrt: 8:37 mit Rex nach Baden, dann Bus 320 bis
Ebreichsdorf und 235 bis Leithaprodersdorf.
Karte HIN bis Leithaprodersdorf: € 3,60. RET ab
Pottendorf-Landegg € 3,60.

Herbst in der Wachau

Dienstag 11. Oktober 2022

Der Panoramaweg Rossatz führt uns entlang eines Höhenwegs vorbei an Weinrieden, Obstgärten und Steinterrassen. Auch in der kühleren Jahreszeit ist dieser Panoramaweg sehr reizvoll. Wunderbare Ausblicke auf die Donau, die Stadt Dürnstein mit der markanten Ruine und dem Stift, sowie Weißenkirchen laden zum Genießen der Wachauer Landschaft ein. Mittagseinkehr.
Leichte Wanderung mit kleinen Steigungen: 10 km, 200 hm, 3 Stunden.
Treffpunkt: U4 Hietzing 8:30 Uhr
Abfahrt: 9:10 Uhr Heiligenstadt bis Krems, dann Bus bis Rossatzbach.
Einfach-Raus-Ticket möglich, bitte anmelden.

Zum Türkensturz

Dienstag, 27. September 2022

Am Rande der Buckligen Welt liegt der Naturpark Türkensturz und im Zentrum ein hoher Felsvorsprung und eine Ruine aus der Romantik. In Serpentinen wandern wir zur Burg Seebenstein, genießen die fallenden Blätter im Wald und die einzigartige Stimmung des beginnenden Herbstes. Die Ruine - die nie Burg war sondern die um 1825 Johann Fürst v. Liechtenstein errichten ließ - erinnert uns an eine sagenhafte, schaurige Begebenheit.


Abfahrt: 8:44 Bhf.Speising,
Treffpkt. Meidling 8:55; Abfahrt: 9:05 Meidling, Wr.Neustadt umsteigen. An Seebenstein 9:59 Uhr. Voraussichtliche Rückkehr: Meidling 16 Uhr.

Gehzeit: 3 Std., 300 Hm, 9 km.Tageskarte bis Seebenstein kaufen: € 14,-. Jause mitnehmen - Picknick.

Pottschacher Hütte

Dienstag 13. September 2022

Der Gahns ist ein Ausläuferberg des Schneebergs. Hier liegt auf 914 Höhenmetern die Pottschacher Hütte, zu der wir in einer gemütlichen Wanderung gelangen. Angeblich soll sie gute Küche haben, aber leider Dienstag geschlossen. Also ist wieder Picknick angesagt. Aber bei der Heimfahrt (Bus ab 14:19) können wir in Gloggnitz das Stadtcafé besuchen und von dort in 15 Minuten den Bahnhof erreichen, wo stündlich zur Minute 03 uns ein Zug nach Wien bringt.

Gehzeit: 1 ½ Std. hinauf (250 Hm), 1 Std. retour.

Abfahrt: 8:14 Bhf Speising über Meidling (ab 8:37) und Liesing (ab 8:44) nach Gloggnitz (an 9:58) weiter mit Bus 344 bis Prigglitz (an 10:13). Tageskarte bis Prigglitz € 19,70.

Geplante Rückkehr: Meidling ca. 17 Uhr.

Hagenbachklamm

Dienstag, 23. August 2022

Idyllische Wanderung am Bach entlang: der Weg ist leicht, aber keinesfalls langweilig. Einkehr in Unterkirchbach vorgesehen. Retour durch Wald nach St. Andrä. Rückkehr: am Nachmittag.
Treffpunkt: 8:10
Uhr U4 Hietzing, Bahnsteig Richtung Stadt oder 8:40 Heiligenstadt
(ab 8:48 Bus 400). Karte im Bus kaufen.

Peilstein

Dienstag, 9. August 2022

Von Maria Raisenmarkt geht es bergauf zum Peilstein, anfangs steil, dann gemächlich. Beim Peilsteinhaus (Di geschl.) werden wir die mitgebrachte Jause verspeisen. Abstieg zur Bahn nach Weissenbach an der Triesting. Rückkehr vorauss. 16:30 Uhr.
Abfahrt: 8:44 Bhf. Speising oder 9:07 Bhf.Meidling, Mödling umsteigen, Bus 365, an 10:15.
Karte HIN bis Maria Raisenmarkt € 3,60, RET ab
Weissenbach-Neuhaus € 3,60.

Bahnwandern Semmering

Dienstag, 26. Juli 2022

Vom Bahnhof Semmering wandern wir an Aussichtspunkten mit großartigen Panoramablicken bis Klamm. 20-Schilling-Blick - Kalte Rinne-Viadukt- Doppelreiterwarte. Proviant mitnehmen, keine Einkehr. Gehzeit: 4 Std., 420 Meter bergauf und 620 Meter bergab, 15 km, mittelschwere Tour.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:44
Speising oder 8:55 Bhf. Meidling, Abfahrt 9:05 Uhr mit RJ. Ankunft Semmering
10:13 Uhr. Tageskarte bis Semmering € 22,-. Rückkehr: ca.18 Uhr.

Rund ums Kreuttal

Dienstag, 5. Juli 2022

Liebliche Landschaftsbilder prägen die Umgebung des Kreuttals nördlich von Korneuburg. Leichte Wanderung, viel Wald ohne nennenswerte Anstiege. Durch das langgezogene Dorf Schleinbach, flankiert von Weingärten, gelangen wir in den Eichen- und Buchenwald. Unser Ziel ist Hautzendorf. Nach einer Stärkung im Gasthaus zur Eisenbahn fahren wir mit der
S-Bahn heimwärts. Trotz Einkehr Zwischenverpflegung und Getränk mitnehmen. Gehzeit: 3 Stunden.
Abfahrt: 8:44 Uhr Speising oder Bhf. Meidling TP 9:00 Uhr, Abfahrt 9:09.
Tageskarte € 4,30 bis Schleinbach kaufen. Rückkehr 15 Uhr oder 16 Uhr.

Am Ufer der Pielach

Pfingstdienstag

7. Juni 2022
Die Pielach zählt zu den saubersten Flüssen Österreichs.
Von der Bahnhaltestelle Groß Sierning gehen wir zuerst durch den Ort, der
nahtlos in den älteren Ort Haunoldstein übergeht. Über die gedeckte
Kirchenstiege gelangen wir zur höher gelegenen Kirche St.Michael, von
dort führt uns ein schöner Wanderweg in die Lochau zur
Pielach. Beim renovierungsbedürftigen Schloss Sitzenthal hören und staunen wir über
das Jenische. In dieser Gegend lebten bis ca. 1950 fahrende Händler, die diese
Sprache verwendeten. In Albrechtsberg halten wir im GH Lindenstub’n Mittagsrast
und mit frischen Kräften wandern wir zum Bahnhof Loosdorf.
Gehzeit: 3 Std., 160 Hm, 11 km.
Treffpunkt:
in Speising oder Meidling (Kassenhalle)
Abfahrt:
8:44 Bhf. Speising, ab Meidling 9:02 mit Railjet bis St.Pölten, umsteigen in
den Regionalzug Richtung Pöchlarn bis Groß Sierning. Ankunft 9:48 Uhr. Ticket
Hin: € 8,80. Rückfahrt ab Loosdorf: € 9,50. Geplante Rückkehr: Meidling 17 Uhr.

​Höhenwanderung im Wienerwald

Dienstag, 21. Juni 2022

Von Sulz erreichen wir über einen herrlichen Buchenwald den
Eichberg. Leicht bergauf und bergab gelangen wir „Zur schönen Aussicht“ (Gasthof),
wo wir uns eine gemütliche Rast redlich verdient haben. Ein kurzer Abstecher zum Kaiserstein mit
Ausblick auf die gesamten niederösterreichischen Voralpen sollten wir uns gönnen.
Der Rückweg führt über Wald und Wiesen zur Wöglerin und wieder nach Sulz hinab.
Gehzeit: 3 ½ Std., 220 Hm, 12 km.
Treffpunkt: 8:30
Uhr Linie 60, bei VHS Speising bis Endstelle Rodaun. Umsteigen.
Abfahrt: 9:00
Rodaun/Ketzergasse mit Bus 255 nach Sulz/Kirchengasse, Ankunft 9:23 Uhr.
Tageskarte € 5,70.
Voraussichtliche Rückkehr: 15 oder 16 Uhr

Aufs Dach der Buckligen Welt

Achtung diese Wanderung wird aufgrund des Wetterberichts auf den 31. Mai verschoben!

Dienstag, 31. Mai 2022

Der Hutwisch mit 896 m ist die höchste Erhebung der Buckligen Welt und bietet mit seiner Warte eine fantastische Aussicht. Wir starten in Hochneukirchen beim Höhwirt und enden in Bad Schönau - der Kurort bietet uns
eine höchst sehenswerte Wehrkiche und auch ein Gasthaus zur Schlusseinkehr. Mittelschwere Wanderung, 3 ½ - 4 Std. -
bitte Proviant trotz möglicher Schlusseinkehr mitnehmen.


Abfahrt 8:14 Bhf. Speising,
Abfahrt 8:32 Meidling mit IC bis Wr.Neustadt, weiter mit Rex um 9:03
nach Edlitz, dann um 9:29 mit Bus 390 Richtung Kirchschlag bis Krumbach, an
9:44 Uhr, weiter mit Bus 394 bis Hochneukirchen Beim Höhwirt, Ankunft 9:58 Uhr.
Voraussichtliche Rückkehr: Meidling 17:30 Uhr.
Tageskarte bis Hochneukirchen Beim Höhwirt: € 22,-.

Kaiserbründl

Dienstag, 10. Mai 2022

Bei dieser Wienerwald-Wanderung kommen wir vom Bahnhof Rekawinkel (an 10:05 Uhr) direkt in den Wald. Ein Denkmal erinnert an Kaiserin Elisabeth, die 1882 bei der Quelle des Wienflusses Rast gemacht hat. Das Wasser
schmeckte ihr der Überlieferung nach so gut, dass sie sich fortan das Wasser für die Zubereitung Ihres Kaffees nach Schönbrunn bringen ließ.


Gehzeit: 2 ½ - 3 Std., leichte Wanderung.
Keine Einkehr, Proviant mitnehmen.
Abfahrt: 9:16 Bhf Speising und
Abfahrt: 9:36 Bhf Hütteldorf
Ticket für Hinfahrt bis Rekawinkel: € 2,20
Ticket für Rückfahrt ab Pressbaum: € 1,50
Geplante Rückkehr: Hütteldorf ca. 16 Uhr

Stadterkundung Eisenstadt

Dienstag, 26. April 2022
Eisenstadt ist als alter Esterházysitz von Bedeutung für die Landesgeschichte. Wir beginnen mit der großartigen Haydnkirche und dem Kalvarienberg, bewundern das Schloss und spazieren zum Dom. Nach der Mittagspause (GH) können wir durch den Schlossgarten flanieren.
Abfahrt: 8:14 Bhf.Speising und 8:30 Bhf Meidling an Eisenstadt/Oberberg 9:29
Voraussichtliche Rückkehr: Meidling 16:30 Uhr.
Tageskarte bis Eisenstadt kaufen: € 11,50.

Maria Lanzendorf und Laxenburg

Dienstag, 12. April 2022
Die Wallfahrtskirche und die um 1700 erbaute Nachbildung des Golgothahügels in Jerusalem wollen wir am Vormittag erkunden und am Nachmittag im Laxenburger Park den Frühling genießen.
Treffpunkt: 9:05 Bhf Meidling, Abfahrt 9:18 Uhr bis Achau, dann Bus 215 bis Lanzendorf, an 9:45. Aufenthalt und Mittagessen (GH). Weiterfahrt mit Bus 217 um 12:45 Uhr nach Laxenburg.
Der Bus 200 bringt uns z.B. um 15:20 Uhr in einer halben Stunde nach Wien Hbf zurück (fährt alle 30 Minuten).

Paudorf - Mammutbäume - Waxenberg

Dienstag 5. April 2022
Zu den riesengroßen Mammutbäumen aus der Zeit um 1880 zu wandern ist ein Erlebnis. Weiter geht’s zum Waxenberg. Hier wird uns das Stift Göttweig auf dem Präsentierteller serviert. Bitte Jause mitnehmen, keine Einkehr
Mittelschwere Wanderung,12 km,
Gehzeit: 3 ½ Std. Einfach-Raus-Ticket möglich, bitte bei Anmeldung bekanntgeben.
Treffpunkt: 9:15 Bhf.Hütteldorf, Abfahrt: 9:27, St.Pölten umsteigen, Ankunft Paudorf 10:30.
Vorauss. Rückkehr: 16:30 Uhr Hütteldorf.

Rosalia bergab

Dienstag 8. März 2022

Diese einfache Wanderung im sanften Rosaliengebirge führt uns zur Wallfahrtskapelle Rosalia mit barocker Sonnenuhr - die Pestpatronin Rosalia gibt dem Gebirgszug seinen Namen. Wunderbare Aussicht zum Neusiedler See und nach Ungarn. Auf einem Forstweg geht es weiter, ein schöner Grenzstein erinnert uns, dass bis 1922 hier die Grenze zu Ungarn verlief. Vom Aussichtsturm Wiesen-Lanzenkirchen prachtvolle Aussicht zum Schneeberg. Bänke laden uns zum Rasten ein (Jause!). Zurück auf dem Forstweg passieren wir einen Mischwald aus Buchen und Fichten. Einzelne morastige Stellen sind möglich! Noch ein Aussichtsturm erwartet uns im alten Kurpark von Bad Sauerbrunn. Mit der Bahn geht es in 50 Minuten nach Wien zurück. Jause mitnehmen. Eventuell Schlusseinkehr.
Gehzeit: 3 ½ Std., 100 Hm hinauf, 500 Hm bergab, 12 km
Abfahrt: 8:44 Bhf Speising über Meidling bis Hauptbhf. (an 8:54), mit Bus 7941
(Richtung Kloster Marienberg) ab 9:10 Uhr bis Wiesen-Sigleß, weiter mit Bus
7993 bis Hst. Rosalia Kapelle. Ankunft 10.48 Uhr.
Ticket Hin: € 8,10. Rückfahrt ab Bad Sauerbrunn: € 6,50.
Geplante Rückkehr: Meidling um 16 Uhr oder 17 Uhr.

Katzelsdorfer Kulturweg

Dienstag, 22. März 2022

Vom Bahnhof Katzelsdorf nehmen wir den Bus und sparen uns dadurch den etwa 20 Minuten-Fußmarsch zum Schloss, das schon der Minnesänger Ulrich von Liechtenstein besungen hat. Vom Schloss aus machen wir auf ruhigen Wegen eine Runde diesmal am Fuße des Rosaliengebirges. Eines der Wahrzeichen von Katzelsdorf ist die Holzbrücke über die Leitha. Jause mitnehmen, keine Einkehrmöglichkeit. Gehzeit: 2 ½ Std.
Abfahrt: 8:44 Bhf.Speising, 8:50 Treffpkt.Meidling
Abfahrt: 9:05 Meidling, Wr.Neustadt umsteigen. An Katzelsdorf 9:51 Uhr. Voraussichtliche Rückkehr: Meidling 15 Uhr.
Tageskarte bis Katzelsdorf/Leitha kaufen: € 12,70.

Wagram

Dienstag, 22. Februar

Schöne, nicht anstrengende Wanderung. Von Bahnhof Wagram-Grafenegg zu Fuß zum Stupa (Besuch angefragt) und weiter zum Schlosspark Grafenegg. Durch Felder vorbei an der Hofkäserei und rauf auf den Gobelsberg. Rückfahrt von Hadersdorf.
Treffpunkt: 8:30 Uhr Hietzing U4 Bahnsteig
2. Treffpunkt: 9:00 Heiligenstadt (Abfahrt: 9:10).
Einfach-Raus-Ticket möglich. Bei Bedarf mit der Anmeldung bekanntgeben.

Föhrenberge

Dienstag, 8. Februar 2022
Wir beginnen den Weg auf der Kuhheide mit schönem Blick über Wien. Durch Wald geht es zur Kammersteinerhütte mit der Josefswarte (Ausblick!), weiter auf bequemem Weg zum Franz Ferdinand Schutzhaus (Einkehr) und über die Perchtoldsdorfer Heide bis Rodaun. Gehzeit: 3 Stunden, mittlere Schwierigkeit. Danke, Ilse, für den Tipp und die Begleitung.
Treffpunkt: 9:15 Uhr Busbahnhof Liesing, Abfahrt: 9:22 Uhr. Wie komme ich nach Liesing? z.B. mit der S80 um 8:44 Uhr nach Meidling, dann 8:57 Uhr mit S3 nach Liesing (an Liesing 9:05). Einfachticket lösen: € 1,50 bis Gießhübl Parkplatz Kuhheide.

Maria Grün im Prater

Dienstag 1. Februar 2022

Über dem Hochaltar der Wallfahrtskirche Maria Grün hängt das Bild „Maria Grün“: Maria mit dem Kind, auf einer Bank in den Praterauen sitzend. Wir wandern entlang des Stadtwanderweges 9. Gehzeit 3-4 Stunden (oder weniger, wenn Bus lockt). Jause mitnehmen.
Treffpunkt: 9:00 Hietzing U4 (Bahnsteig)
Schwedenplatz in U1 umsteigen bis Praterstern.
Wien-Fahrschein.

Hinterbrühler Rundweg

Dienstag, 18. Jänner 2022

Wir beginnen die Wanderung bei der Kirche St.Othmar in Mödling und gelangen über die Burg Liechtenstein zur Urlaubskapelle. In der Nachkriegszeit wurden am Hundskogel Skirennen veranstaltet. Vom Dach der Sittnerwarte war Start und Ziel einsehbar, sodass dort die Zeitnehmung erfolgte. Der Blick vom Weißen Kreuz auf den Klettergarten in einem Steinbruch ist einen kleinen Umweg wert. Bei der Höldrichsmühle gibt es einen Bus oder die Unermüdlichen gehen die Runde fertig. Gehzeit 3-4 Stunden.
Treffpunkt: 9:30 Uhr Bhf.
Meidling, Abfahrt: 9:37 Uhr. Jause!
Einkehr ist unsicher!
Tageskarte bis Mödling kaufen: € 2,90. Stöcke und
Gleitschutz empfehlenswert.

Spaziergang in Währing

Dienstag, 4. Jänner 2022

Die Liste der Wiener Parks ist schier endlos. Heute wollen wir drei davon begehen. Hinter zwei Meter hohen Mauern verbirgt sich ein Naturjuwel mit seltenen Pflanzen und Tieren: der Sternwartepark, der erst seit 2013 öffentlich zugänglich ist. Auch im reizvollen Türkenschanzpark finden wir seltene Bäume; die Paulinenwarte, benannt nach Pauline Metternich,
die angeblich 2022 wieder betreten werden darf, und den Yunus-Emre-Brunnen, der als Zeichen der Freundschaft zwischen Wien und der Türkei gelten soll. Zwischen 1783 und 1923 befand sich auf dem Währinger Park ein „Nobelfriedhof“, auf dem Prominente begraben waren. Gehzeit je nach Wetter ca. 2 Stunden.
Treffpunkt: Bhf Speising, Abfahrt 9:16 Uhr
oder Bhf Hütteldorf, Abfahrt 9:30 mit S 45 bis Gersthof.
Wien-Fahrschein.

Raach und der „Sautoni“

Dienstag, 28. Dezember 2021

In der Pfarrkirche in Raach am Hochgebirge finden wir eine Statue des Hl. Antonius mit Schwein und Glocke und hören, was es damit auf sich hat. Dann besteigen wir den Raachberg (908 m) und schauen, ob die Raachbergbuam
einen Baum weihnachtlich geschmückt haben. Über die Sonnleiten zurück in den Ort und auf ein Franzl-Bier (?) beim Wirt. Gehzeit 3-4 Stunden.
Treffpunkt: 7:30 Uhr Bhf.
Meidling, Abfahrt: 7:45 (Richtung Payerbach), Gloggnitz umsteigen in Bus 367.
Tageskarte bis Raach am Hochgebirge kaufen: € 19,70.
Ersatztour (Maria Grün im Prater) bei ungünstigem Bergwanderwetter.

Adventtag im Wald

Dienstag, 14. Dezember 2021

Am Fuß der Hohen Wand suchen wir Ruhe, Besinnung und Gemeinschaft. Von Markt Piesting führt uns der Weg durch den Franglwald. Beim roten Kreuz am Waldrand können wir kurz verweilen, vor uns liegt eine liebliche Landschaft mit Wiesen und Feldern. In Dreistetten im GH Zitherwirt wärmende Mittagspause - zurück geht es unter der Ruine Starhemberg vorbei zum Bahnhof.
Gehzeit: 3 Stunden, fast keine Höhenmeter.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Bhf. Speising, 2. Treffpunkt: 8:50 Meidling (Abfahrt 9:05
mit Rex, umsteigen in Wr.Neustadt, an Piesting 9:55 Uhr). Einfach-Raus-Ticket
anmelden.

Den Wagram entlang

Dienstag, 16. November 2021

Eine Löss- und Weinwanderung für Feinspitze. In Kirchberg steht die Pfarrkirche St. Stephan, die Wallfahrtskirche „Maria Trost“. Sehenswert! Weiter wandern wir über offenes Feld nach Unter-stockstall und zwischen Weingärten nach Königs-brunn und Absdorf - späte Mittagseinkehr. Retour
Absdorf-Hippersdorf. An Wien ca.16 Uhr.
Treffpunkt und Abfahrt: 7:16 Uhr Bhf. Speising, mit S 45 nach Heiligenstadt, ab Heiligenst.
8:10 Uhr. Tageskarte bis Kirchberg/Wagram kaufen: € 12,70.

Maurer Wald

Dienstag, 2. November

Vom Lainzer Tor geht es etwas steiler auf einer Asphaltstraße zur Wittgensteinstraße. Im Maurer Wald am Wilden Berg erinnern wir uns an den Schießplatz für 2 Kasernen in Mauer und vielleicht brauchen wir ein heißes Getränk im Rasthaus. Über einen Wiesenweg erreichen wir den Sterngarten und die Wotrubakirche und sind um 13 Uhr zurück.


Abfahrt: ab Hietzing 9:17 Uhr mit Bus 56B,
9:32 Uhr gegenüber Post Speising mit Bus 56B.
2.Treffpunkt: 9:40 Uhr Lainzer Tor

250. Wanderung: Schöpfl

Dienstag, 19. Oktober

Am 20. November 2012 haben wir die 50. Wanderung, auch auf den höchsten Berg
des Wiener Waldes, gefeiert. Damals schrieb ich: „Eine etwas längere, aber eher
gemütliche Wanderung mit nur einer stärkeren Steigung, die aber nicht lang ist“. In
zwei Stunden erreichen wir die Warte und das Schutzhaus. Nach einer ausgiebigen
Rast treten wir den Rückweg nach Klausen-Leopoldsdorf an. Rückkehr vorauss.17:30.
Treffpunkt und Abfahrt: 7:46 Uhr Bhf. Speising
2. Treffpunkt und Abfahrt: 8:01 Hütteldorf, mit Rex (Richtung St.Pölten).Fahrkarte bis
Klamm b.Laaben, Klammhöhe, kaufen € 4,30, retour ab Klausen-Leopoldsdorf € 5,20.

Elsbeerreich - Michelbach

Dienstag, 5. Oktober

„Das Ganze ist ja ein ungeheurer Garten“, so schwärmt Hugo von Hofmannsthal von dieser Gegend, die wir mit allen Sinnen erleben wollen.


Veronika Mayer vom Biobauernhof „Auf der Prinz“ wird uns vom Bus abholen und uns über die Wiesen, auf denen die alten Elsbeerbäume stehen, hinauf zum Hof begleiten und uns Spannendes über die „Adlitzbeere“, wie sie auch heißt,
erzählen. Nach der Krautsuppe zu Mittag Elsbeer-Wanderweg.


Kosten im „Haus der Elsbeere“ für Exkursion inkl. Kostproben und Suppe: € 18,50.
Anmeldung bitte möglichst bald, gewünscht bis 30.9., spätestens am Vortag bis 17 h.
1. Treffpunkt und Abfahrt: 7:46 Uhr Bhf. Speising
2. Treffpunkt und Abfahrt: 8:01 Uhr Bhf. Hütteldorf mit Rex Richtung St. Pölten
ÖBB-Tageskarte bis Michelbach-Kropsdorf lösen (mit VorteilsCard Senior € 14)
Rückkehr: voraussichtlich 17:13 Speising

Kottingbrunn auf der Spur

Dienstag, 21. September 2021

Für alle, die zwischendurch etwas „Leichtes“ wollen: DasWasserschloss Kottingbrunn hat einen entzückenden Park, der entdeckt werden will. Ein genialer Fälscher von Banknoten war vor 200 Jahren Schlossbesitzer,´bevor er ins Gefängnis kam. Heute gehört das Schloss der Gemeinde und bietet uns einen schönen Kultur- und Naturpfad. Das Schlossrestaurant „Gerüchteküche“ wird uns zu Mittag verwöhnen, zur vollen und halben Stunde gibt es die Rückfahrtmöglichkeit.


Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Uhr Bhf. Speising
2. Treffpunkt: 8:55 Kassenhalle Meidling, mit S3 um 9:09
nach Kottingbrunn, Tagesfahrkarte lösen.

Kolbeterberg

Dienstag, 7. September 2021

Noch nie gehört? Der Kolbeterberg gehört zu den höchsten Bergen Wiens, es gibt keinen markierten Weg, aber ein Gipfelkreuz, Gipfelbuch und einen Kirschbaum mit Geschichte. Wir fahren bis Jägerwaldsiedlung
(Wien-Fahrschein) und sind zu Mittag wieder zu Hause. Gehzeit: 2 Std.


1. Treffpunkt und Abfahrt: 8:46 Uhr Bhf. Speising
2. Treffpunkt und Abfahrt: 9:05 Uhr Bhf. Hütteldorf beim Bus 52A.

Königshöhle und Helenental

Dienstag, 24. August

Erste Höhepunkte sind die Ruine Rauheneck und die Königshöhle. In der Augustiner Hütte
Mittagessen. Retour geht es für Gemütliche mit dem Bus oder für Romantische der Schwechat entlang .
Gehzeit: bis Augustiner Hütte 2 Std., retour 1 ¾ Stunden.
1.Treffpunkt u. Abfahrt:
9:14 Uhr S-Station Speising
2.Treffpunkt: 9:30
Uhr Meidling, Abfahrt: 9:37 mit Rex .
Tageskarte bis Baden kaufen.

Ausflug zum Himmel: Sonntagberg

Dienstag, 3. August

Vor der barocken Wallfahrtskirche liegt uns das hügelige Mostviertel zu Füßen. Mit der
kunstvollen Basilika und der prachtvollen Aussicht ist der Sonntagberg ein außergewöhnliches Ziel.


Gehzeit: 3 Std. Einfach-Raus-Ticket + Fahrkarte bis St.Pö. Bitte um Anmeldung.
Treffpunkt: Bhf.Hütteldorf, Zeit wird wegen ÖBB-Bauarbeiten
noch bekanntgegeben (ca.8:30 Uhr).

Wachauer Marille

Dienstag, 20. Juli

Wir fahren nach Rossatz, der größten Marillenanbaugemeinde in Österreich, am rechten Donauufer direkt gegenüber von Spitz und Dürnstein gelegen. Ein reizvoller Panoramaweg bietet uns wunderbare Ausblicke auf die Donau und auf die markante Ruine Dürnstein samt Stift. In Rossatz frische Marillen direkt vom Bauern? Schlusseinkehr.
Gehzeit: 3 Stunden, 10 km.
Einfach-Raus-Ticket. Bitte anmelden!
1.Treffpunkt: 8:30 Uhr U4 Hietzing
2.Treffpunkt: 8:55 Uhr Spittelau
Abfahrt 9:07, an Rossatzbach 10:41.
Rückkehr geplant 17 Uhr Spittelau.

Höllental

Samstag, 10. Juli
Durch das wildromantische Höllental, vorbei an Felswänden führt von Kaiserbrunn (Wasserleitungsmuseum) nach Reichenau ein Wanderweg entlang d. Wiener Hochquell-Wasserleitung. Die 4 km lange Strecke verläuft über schmale Steige mit einigen Stiegen entlang der glasklaren Schwarza, die uns immer wieder innehalten und bewundern lässt. Eine gewisse Trittsicherheit ist erforderlich, um die idyllische Strecke zu bewältigen. In Payerbach Konditoreibesuch?

Gehzeit: entschleunigte 2 Stunden oder mehr, weil wir schauen und fotografieren wollen. Jause mitnehmen. EinfachRausT. Anmeldung.
Treffpunkt: 7:15 Uhr, Bahnhof Meidling, Abfahrt 7:32 Uhr, Ankunft 8:51 Kaiserbrunn.
Rückkehr geplant Meidling 17:30 Uhr.

Traismauer

Dienstag, 22. Juni 2021

Das Ziel unserer Wanderung ist die Korkenzieherwarte. Dieser kleine Gipfel, den wir uns höchstens mit ein paar Hasen, Fasanen und Rehen teilen, schenkt uns eine grandiose Aussicht. Hier wird sich ein Platz für die mitgebrachte Jause finden. Keine Einkehr. Ein Spaziergang durch die Altstadt ist ein schöner Ausklang unseres Ausflugs. Im Schloss verbrachten Kriemhild und ihr Gefolge vier Nächte auf der Reise zu ihrer Hochzeit nach Wien. Auch die Römer haben Spuren hinterlassen.


Gehzeit: 2 ½ Stunden, Edith besorgt in Hütteldorf Einfach-Raus-Ticket für alle. Bitte anmelden!
Treffpunkt: 9:15 Uhr Bahnhof Hütteldorf, Abfahrt 9:27 Uhr, Tullnerfeld umsteigen,
Ankunft 10:11 Uhr Traismauer.
Rückkehr stündlich zur Minute 44, geplante Ankunft Hütteldorf 16:33 Uhr.

Kamptal im Frühling

Dienstag, 8. Juni 2021

Wir fahren mit der reizvollen Kamptalbahn bis Schönberg. Auf einsamen Wegen geht es durch Wälder, bunte Wiesen und Weingärten. Der erste Höhepunkt ist die Ruine Schonenburg, dann geht es weiter zum Forsthaus Manhartsberg. Die Kamptalwarte bietet uns ein Dach zur Mittagspause (Jause mitnehmen), nun geht es bergab bis zur Kellergasse von Zöbing (keine Einkehr möglich) und zur Bahn.


Gehzeit: 3 Stunden, Edith kauft in Spittelau Einfach-Raus-Ticket für alle. Bitte anmelden!
1. Treffpunkt: 8:25 Uhr, Bahnsteig U4 Hietzing
2. Treffpunkt: 8:50 Uhr Bahnhof Spittelau, bei den Automaten. Abfahrt 9:07 Uhr.
Rückkehr von Zöbing stündlich zur Min. 48, Ankunft Spittelau voraussichtlich 16 Uhr.

Wienerwald und Sonnenuhr

Dienstag, 27. Oktober 2020

Die abwechslungsreiche Wanderung führt uns von der Sulzer Höhe über Wiesen und Wälder, vorbei an der Jungscharburg Wildegg bis nach Heiligenkreuz, wo wir eine phantastische Sonnenuhr studieren und bewundern können.
Leichte Wanderung. Jause mitnehmen, Schlusseinkehr möglich. Gehzeit: 3 Stunden.
Treffpunkt: 9:30 Uhr beim 60er Hofwieseng. (vor der Volkshochschule),
2. Treffpunkt: 9:55 Uhr Endstelle 60er.
Abfahrt 10 Uhr, Rodaun/Ketzergasse, Bus 255 bis Sulzer Höhe.
Rückfahrt ab Heiligenkreuz voraussichtlich 14:39, Ankunft Hetzendorf 15:35 Uhr.

Waschberg und Michelberg

Dienstag, 22. September 2020

Im Weinviertel gibt es auch Berge! Die einfache Wanderung führt uns über Feldwege, Wiesen und Wälder bis zu den Berggipfeln, die zwar nur 180 m höher sind als die Umgebung, trotzdem aber schöne Aussichten bieten. Am Michelberg finden wir neben der Kapelle archäologische Grabungen, unerwartet viele Kindergräber wurden entdeckt (Traufkinder - unter der Dachtraufe einer Kirche begraben). Höret auch die erbauliche Geschichte des Wunders vom Michelberg! Gehzeit 2 1/2 Stunden. Jause mitnehmen.

Treffpunkt: 9:35 Uhr Bahnhof Meidling, Abfahrt 9:44, umsteigen in Stockerau Bus 826 bis Leitzersdorf (an 10:44 Uhr). Retour ab Leitzersdorf 15:46 Uhr.

Wenig Steine - Aussicht feine - Maria Steinparz - Schallaburg

Dienstag, 8. September 2020

Nur wenige Höhenmeter trennen das Schloss Schallaburg von den stillen Wegen nach Maria Steinparz. Mittagsrast im Gasthaus zur Wallfahrtskirche oder bei warmem Wetter Picknick im Freien. Unsere kleine Pilgertour in der Waldeinsamkeit dauert zwei Stunden, anschließend ist Zeit, wer mag, die Ausstellung „Donau“ auf der Schallaburg zu besichtigen. Die weithin sichtbare Schallaburg präsentiert sich im Glanz der Renaissance, ist aber dem Grunde nach eine der älteren Ritterburgen Österreichs.

Treffpunkt: 9:10 Uhr Bahnhof Hütteldorf, Kassenhalle, E kauft Einfach-Raus-Tickets für alle.
Abfahrt: 9:27 Uhr ab Hütteldorf mit CJX (CityJetExpress) bis Melk, weiter mit Bus WL6 bis Schallaburg (10:40 Uhr).
Zwei mögliche Rückfahrzeiten: 14:15 Uhr oder 17:15 Uhr (Ankunft Hütteldorf 15:33 oder 18:33).
Kosten: Einfach-Raus-Ticket und Bus, ca. € 12,--. Ausstellungseintritt mit Schlossgarten € 10,- für SeniorInnen (NÖ-Card frei, Ö1 und ÖAMTC erm.)

Königstetten und die Sonne

Dienstag, 25. August 2020

Vor der Pfarrkirche St. Jakob sehen wir einen Brunnen mit einem kugelförmigen Objekt: unsere Sonne mit 1 Meter Durchmesser. Tatsächlich hat die Sonne einen Durchmesser von etwa 1 400 000 000 m. Nach kurzen Wegstrecken werden wir im gleichen Maßstab kleine Kugerln entdecken, die Merkur, Venus, Erde und Mars darstellen. Schon länger müssen wir bis zum Jupiter gehen, der uns einen wunderbaren Blick über das Tullnerfeld ermöglicht.
Weiter geht es bis zum Saturn, dann zur Leopold-Figl-Warte, die sich in den Himmel schraubt. Uranus wartet dort auf uns. Unvorstellbar die Größenverhältnisse! Unglaublich die Entfernungen! Das Abenteuer Weltraum
erfordert aber jetzt eine ordentliche Mittagspause, die wir uns nach einer weiteren 1/2 Stunde beim Neptun (Gasthaus Radlherr) gönnen. Heimzu geht es nach Mauerbach zum Bus. Gesamtgehzeit: 3-4 Stunden. Rückkehr: ca. 16 oder 17 Uhr. Treffpunkt und Abfahrt: 7:46 Uhr Bhf Speising mit S 80 nach Hütteldorf 2. Treffpunkt: 7:55 Uhr Hütteldorf. Abfahrt 8:05 Bus 450, umsteigen in Mauerbach Bus 449 nach Königstetten.

Gars - die Perle am Kamp

Samstag, 8. August 2020

Der Zug, mit dem einst die Sommer-frischler in das Waldviertel fuhren, wurde auf Grund der Begrüßungs- oder Abschiedszeremonien als Busserlzug bezeichnet. In Corona-Zeiten gibt’s keine Busserln, wir erfreuen uns an der Landschaft, die vorbeizieht. In Gars wandern wir zur Hamerlingwarte, von der wir einen phantastischen Ausblick auf den Markt und die Burgruine haben. Die Wanderung ist kurz, recht-zeitig zum Mittagessen sind wir wieder im Ort. Nachmittags erklimmen wir die Burg mit der alten Gertrudskirche und spazieren durch den „Luftkurort“ samt Kurpark! Wahrscheinlich kommen wir nicht umhin, die Kurkonditorei aufzu-suchen, die berühmten Waldviertler Mohnzuzler wollen
verkostet werden.
Treffpunkt und Abfahrt: 7:30 Uhr Hietzing U4, Bahnsteig, umsteigen in Spittelau.
2. Treffpunkt Spittelau bei den Automaten um 7:55 Uhr. Edith kauft Einfach-Raus-Ticket für alle.
Abfahrt 8:07 Uhr ab Spittelau, 9:40 Uhr an Gars.
Rückkehr: Wien/Spittelau voraussichtlich18 Uhr.

St. Anna in der Wüste - Mannersdorf/Leithagebirge

Dienstag, 28. Juli 2020
Das ehemalige Kloster St. Anna wurde 1644 gegründet und erlebte nach der Zerstörung durch die Osmanen zur Zeit Maria Theresias eine Blüte. Das Kloster der Unbeschuhten Karmeliten wurde durch Josef II. aufgelöst, es verfiel, wurde jedoch in den letzten Jahren restauriert und dient als Veranstaltungsort. Der Name kommt von einer ungenauen Übersetzung des griechischen "eremos" (Einsiedelei, Wüste, Einöde), die sich im Volksmund durchgesetzt hat.
Mit dem Zug und Bus fahren wir bis Mannersdorf und wandern durch lichte Eichen- und Buchenwälder. Bei den Sieben Linden finden wir einen mächtigen Granittisch, der uns zur Mittagsrast einlädt (Jause mitnehmen). Und vielleicht erzählt jemand die Geschichte vom Geheimnis der Sieben Linden?
Weiter geht’s zum Kloster St. Anna. Hier herrscht alles andere als sandige Dürre. Wir könnten uns in einem grünen Labyrinth verirren, in historischen Gebäuden wandeln, auf Bankerln uns die Nachmittagssonne ins Gesicht scheinen lassen ...
Bevor wir den Bus zur Heimreise nehmen, gibt es vielleicht noch einen Kaffee oder Ähnliches im nahen Gasthaus.
Gehzeit: 3 Stunden
Treffpunkt und Abfahrt: 8:14 Uhr Bhf Speising, Tageskarte bis Mannersdorf/Leithagebirge kaufen (€ 5,50).
an Meidling 8:18 Uhr (2. Treffpunkt), ab Meidling 8:32 Uhr, an Gramatneusiedl 9:00 Uhr, weiter mit Bus 248 (Richtung Schwadorf), an 9:23 Uhr Mannersdorf Hauptstraße. Rückkehr:ca. 17 Uhr

Maria Schutz - Juwel des Semmerings

Dienstag, 14. Juli

Am Fuß des Sonnwendsteins erheben sich mitten im Wald die zwei Türme der Wallfahrtskirche Maria Schutz. Viele Menschen haben hier Trost und Hilfe gesucht. Hinter dem Hauptaltar entspringt das Bründl, zu dem 1679 während der Pestepidemie die Todkranken gebracht wurden, die Genesenen errichteten zum Dank eine Kapelle ... Eher leichte Wanderung mit Susanne.

Gehzeit: 2 1/2 Stunden, Mittagessen beim Kirchenwirt.
Treffpunkt und Abfahrt: Bahnhof Speising 8:44 Uhr, an Bhf Meidling 8:48 (2. Treffpunkt Kassenhalle).
Ab Meidling 9:05 mit railjet, an Semmering 10:14 Uhr. Retour vom Kirchenplatz mit dem Bus nach Gloggnitz, dann
weiter mit dem Zug. Ankunft Wien 17 oder 18 Uhr. Fahrkarten Hin bis Semmering kaufen (mit SeniorCard und WienTicket € 11), Retour von Maria Schutz (€ 10,90, wenn möglich schon vorher kaufen).

Bisamberg-Elisabethhöhe

Dienstag, 24. März 2020

Auf der höchsten Erhebung des Bisamberges, der Elisabeth-Höhe, steht eine dem spätgotischen Stil nachempfundene Gedenksäule. Die Säule wurde bald nach dem Mord an Kaiserin Elisabeth von Österreich im Jahre 1899 von den "Frauen Korneuburgs und Umgebung" gestiftet, zur Erinnerung an die Kaiserin, die 1857 einen Ausflug auf den Bisamberg machte.
Wir starten in Langenzersdorf und folgen den Wegweisern des Czastkaweges. Dieser führt in etwas steileren Kehren stets durch Wald. Von der Elisabeth-Höhe hat man einen wunderschönen Ausblick von Wien bis Korneuburg. Man sieht über der Donau Klosterneuburg und die Berge südlich des Flusses.
Gehzeit: 2 1/2 Std. Wer mag, Schlusseinkehr in Langenzersdorf bei einem gemütlichen
Heurigen. Abfahrt: 9:14 Uhr S-Bahn Speising, umsteigen Matzleinsdorfer Platz, 9:24 Uhr mit S3 bis Langenzersdorf, Zusteigemöglichkeiten S3: 9:11 Uhr Liesing; 9:17 Hetzendorf; 9:21 Meidling; 9:34 Wien-Mitte. Wer direkt in die S3 zusteigt, bitte melden (es könnte ja sein, dass die S80 Verspätung hat und die SpeisingerInnen in Matzleinsdorf die nächste S3 eine Viertel Stunde später nehmen müssen).

Steinbruchsee und Perchtoldsdorfer Heide

Dienstag, 25. Februar

Wer kennt den Steinbruchsee bei Kaltenleutgeben? Von 1905 bis ca. 1980 wurde hier Kalk und Mergel abgebaut (Perlmooser Zementfabrik). Mit der Stilllegung des Steinbruches entstand ab den 1980er Jahren ein 23 Meter tiefer Grundwassersee, der an drei Seiten von felsigen Steilufern umgeben ist – der „Steinbruchsee“. Er liegt im Naturschutzgebiet „Teufelstein-Fischerwiesen“, das an gekennzeichneten Stellen betreten werden darf. Durch idyllischen
Wald geht es weiter bergauf zur Josefswarte, der Ausblick ist lohnenswert (bis hierher 1 Std). Unverdrossen - die Kammersteiner Hütte hat Ruhetag - wandern wir weiter und legen in der Franz- Ferdinand-Hütte Mittagsrast ein. Über die Perchtoldsdorfer Heide erreichen wir in Rodaun den 60er. Gesamtgehzeit: 2 1/2 Std. Bei Schneelage mehr. Zeitweise steil.
Treffpunkt: 9:30 Uhr Linie 60, Hofwiesengasse (vor der VHS), 2. Treffpunkt: 10 Uhr Bus 255 Ketzergasse (Endstelle 60er Rodaun). Mit diesem Bus fahren wir bis Kaltenleutgeben, Waldmühlgasse.

Ich verstehe nur Bahnhof

Dienstag, 11. Februar 2020

Auf unserer heutigen Stadtwanderung beginnen wir im noblen Botschaftsviertel mit prunkvollen Bauten, wie die „Russische Kathedrale“ und die „Münze Österreich“. Vorbei am ehemaligen Aspangbahnhof durchqueren wir den Schweizer Garten und betreten das Arsenal. Hier besuchen wir das Heeresgeschichtliche Museum und bekommen auf einem Streifzug Redewendungen serviert. Wir jedoch werfen die Flinte nichts ins Korn, sondern reißen uns am Riemen und spazieren weiter zur Arsenalkirche. Mittagspause im Restaurant Arsenalstuben. Wenn wir noch Lust haben, schauen wir im Friedhof St. Marx vorbei.
Gehzeit: 1 1/2 Std. ohne Museum. Kosten: Eintritt € 5,- und Führung € 2,50. NÖ-Card mitnehmen, wer sie hat. Treffpunkt: 8:45 Uhr, U-Bahn Hietzing, Bahnsteig, wir fahren bis Stadtpark.
2. Treffpunkt: 9:00 Uhr, U-Bahn Station Stadtpark

Sonnenweg Bad Vöslau

Dienstag, 10. März 2020

Der heutige Rundweg wird alle Sonnenhungrigen freuen. Wir starten in Gainfarn bei der Kirche, die Johannes dem Täufer geweiht ist. Nach einem kurzen Besuch wandern wir auf guten Wegen und halbwegs eben locker dahin. Immer wieder erfreut uns der Anblick des Schneebergs in der Ferne. Das Beethovendenkmal erinnert uns an Beethovens Geburtstag vor 250 Jahren. Vorwiegend am Waldrand geht es retour. Werden wir auf den Trockenrasen schon Adonisröschen entdecken? In Bad Vöslau können wir Einkehr halten oder gleich
zum Bahnhof eilen.
Gehzeit: 3 Std., 10 km. Leicht, fast keine Steigungen.
Abfahrt: 8:44 Uhr, S-Bahn Speising, Fahrkarte bis Gainfarn Kirche lösen, umsteigen in Meidling
Abfahrt: 9:07 Uhr Meidling in Richtung Wr. Neustadt bis Baden (Abfahrt Liesing 9:14 Uhr), an Baden 9:26 Uhr, weiter mit Bus 361 nach Gainfarn.

Winterwandern Wienerwald

Dienstag, 28. Jänner

Der Winter ist eine ganz besondere Zeit im Wienerwald. Wir hoffen auf eine Winterlandschaft vor der Haustür, ideal um eine kleine Wanderung durch den Schnee zu unternehmen. Von der Endstelle der Linie 60 in Rodaun wandern wir Richtung Wiener Hütte, biegen aber kurz vorher ins Kaltenleutgebener Tal ab und lassen uns das Mittagessen im neuen
Café Restaurant Waldmühle schmecken. Leichte Wanderung - trotzdem Stöcke und Gleitschutz mitnehmen (Eis ist immer möglich)! Der Bus 255 bringt uns nach Wien zurück.
Gehzeit: ca. 2 Stunden. Treffpunkt: 9:45 Uhr Station Hofwiesengasse (bei der VHS) Linie 60 2. Treffpunkt: 10 Uhr Endstelle 60 Rodaun

Stadtspaziergang: Von Sisi zu Franzl - Vom ehemaligen Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof zum Franz-Josefs-Bahnhof

In der oberen Halle des Westbahnhofs finden wir eine Statue der Kaiserin Elisabeth. Unter dem Blick Sisis, die ziemlich zwider schaut, begeben wir uns auf eine Erkundungstour durch die pulsierenden Bezirke Neubau, Josefstadt und Alsergrund. Nach Sisis Schwiegermutter ist das Sophienspital benannt, an dem wir vorbeigehen, um in die Kaiserstraße zu gelangen. Diese erinnert nicht an Kaiser Franz Josef sondern an dessen Urgroßonkel Joseph II. Wir gehen durch stille Innenhöfe, bemerken interessante Fassaden, gehen durch St. Ulrich, ein verträumt-romantisches Stückchen Wien, wie es nur noch selten zu finden ist. Weiter geht es durch Biedermeier-Innenhöfe und wir lernen, dass die Josefstadt nach dem lebenslustigen barocken Kaiser Joseph I benannt ist. Im Alten AKH sehen wir den Narrenturm, eines der geheimnisvollsten Gebäude der Stadt. Der von den Wienerinnen und Wienern respektlos „Guglhupf“ genannte Rundbau beherbergt über 50.000 pathologisch-anatomische Präparate, die Medizinstudenten zur Vertiefung ihrer Kenntnisse dienen. Die Berggasse hinunter, vorbei am Sigmund-Freud-Museum, kommen wir in die hübsche Servitengasse. Nach kurzem Weg durch die Porzellangasse steht er nun vor uns, der Franz-Josefs-Bahnhof. In der Halle hinter Glas ist eine alte Bahnhofsuhr mit zwei Gipsengeln und der Kaiserkrone zu sehen. Immerhin ein Stück Franz Joseph, wenn man so will. Wer mag, gemeinsames Mittagessen im Grätzel.

Treffpunkt/Abfahrt: 10:00 Uhr Bahnsteig U4 Hietzing. Wir fahren mit U4 und U6 zum Westbahnhof. Weiterer Treffpunkt: 10:15 Uhr Westbahnhof, obere Halle bei der Sisi-Statue. Gehzeit: 2 Stunden

Silvesterspaziergang Schönbrunn

Dienstag, 31. Dezember 2019
Das Gute liegt so nah! Vor und nach den anstrengenden Feierlichkeiten ein wenig Luft schnappen im schönsten Park der Stadt. Wann warst du das letzte Mal beim Schönen Brunnen, Engelsbrunnen, Taubenhaus, bei der Kleinen Gloriette oder bei der Römischen Ruine?

Treffpunkt: 14 Uhr Am Platz, bei der Kirche Maria Hietzing. Gehzeit: ca. 2 Stunden.

Traiskirchen - und eine Zeitreise in einem besonderen Museum

Dienstag, 10. Dezember 2019

Das Museum Traiskirchen ist in den Gebäuden der ehemaligen Kammgarnspinnerei Möllersdorf untergebracht. Heide hat es schon besucht und warm empfohlen. Traiskirchen liegt an einer alten Handelsroute, im Museum sehen wir alte Geschäfte und Handwerks-betriebe, Spielzeugsammlungen (Matador kennen wir noch!), die Entwicklung der Technik in einem Zeitraum von mehr als 100 Jahren wird uns gezeigt, die Feuerwehr mit historischen Löschfahrzeugen fehlt auch
nicht …
Nach dem Museumsbesuch schauen wir uns kurz in der Stadt um, die manchen von uns nur als Erstaufnahmestelle für Asylwerbende bekannt ist. Nach der Mittagspause in einem Gasthaus wandern jene, die noch nicht müde sind, entlang des Wiener Neustädter Kanals, der ein wichtiger Transportweg für Brennholz war.

Treffpunkt/Abfahrt: 9:14 Uhr Bhf Speising oder 9:20 Uhr Kassenhalle Bhf Meidling. Die Lokalbahn (nach Baden) fährt um 9:28 ab. Fahrkarte bis Möllersdorf Lokalbahn lösen. Museumseintritt € 4,- (NÖ-Card frei).
Retour wieder mit der Badner Bahn (ab Traiskirchen: alle 15 Minuten).

Kahlenberg und Leopoldsberg

Dienstag, 26. November

Ursprünglich hieß der Kahlenberg wegen der vielen Wildschweine Sauberg, 1628 wurde er Josephsberg genannt. 1693 wurde auf dem benachbarten Berg, der damals den Namen Kahlenberg trug, eine Kapelle gebaut, die dem heiligen Leopold geweiht wurde. So bekam dieser Berg den Namen Leopoldsberg. Nun erhielt der Josephsberg bzw. Sauberg den frei gewordenen Namen Kahlenberg. Wir starten in Nußdorf, über die Sulzwiese erreichen wir die Stefaniewarte, die nach der Gattin von Kronprinz Rudolf benannt wurde, und erreichen den Kahlenberg. Von dort genießt man einen großartigen Blick über Wien. Mittagseinkehr: Josefinenhütte. Weiter geht es zum Leopoldsberg - die Kirche und das Areal waren viele Jahre nicht zugänglich - jetzt aber dürfen wir uns auf die gepflegte Burganlage und eine fantastische Rundsicht freuen. Die Kirche Hl. Leopold ist wunderschön restauriert. Den Abstieg zur Donau bewältigen wir über die „Nase“ ins Kahlenbergerdorf. Gehzeit: 3-4 Stunden.
Treffpunkt: 9:20 Uhr U-Bahn Hietzing, Bahnsteig, bis Heiligenstadt, dann Straßenbahn D bis Endstelle.
2. Treffpunkt: 10 Uhr Endstation Nußdorf der Straßenbahnlinie D.

Wallfahrtskirche Maria Schutz

Dienstag, 12. November

Die heutige Wanderung hat uns Susanne empfohlen: wir entfliehen dem Nebel der Großstadt und wandern von der Passhöhe Semmering über den Waldweg in den Wallfahrtsort Maria Schutz mit seiner berühmten Kirche. Die Wanderung ist leicht, nur zu Beginn geht es zur Passhöhe etwas anstrengend bergauf. Von da an geht es locker leicht bergab und in 1 1/2 Stunden haben wir die prächtige Kirche erreicht, staunen über diese Kostbarkeit, verweilen in Ruhe und kommen dem Himmel ein wenig näher. Nach dem gemütlichen Mittagessen beim Kirchenwirt mit den sagenhaften Krapfen machen wir es uns noch leichter und fahren mit dem Bus nach Gloggnitz und weiter mit der Bahn nach Wien. Ankunft: ca.16 Uhr.
Gesamtgehzeit: 2 Stunden.
Fahrtkosten: Tageskarte 22,- mit Seniorenaktion (+Bahngutschein 3,-) oder Monatskarte November Seniorenaktion € 64,- (+ Bahngutschein 5,-).
Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Uhr Bahnhof Speising oder 8:50 Uhr Kassenhalle Bahnhof Meidling. Der Railjet nach Semmering fährt um 9:05 ab.

Araburg

Dienstag, 29. Oktober (mit Anmeldung bis Vortag, 14 Uhr!)

Diese Wanderung gehört zu unseren Lieblingswanderungen. Der Weg vom Parkplatz bis zur Burgruine führt steil bergauf durch den Wald auf den Araberg, auf dem die Burg thront. Sie liegt so hoch, "... wie die leut allda sagen, daß man von ihr aus St. Stephan zu Wien sehen kann …" Der zu einer Aussichtswarte umgebaute Bergfried bietet jedenfalls einen fantastischen Rundumblick vom Feinsten. Weiter führt uns der Weg in einem gemütlichen Auf und Ab - links und rechts ist immer wieder ein Blick ins weite Land möglich - bis nach Hainfeld (Jause, Schlusseinkehr erst ca.15 Uhr). Gehzeit: 3 Std.

Treffpunkt und Abfahrt: 9:14 Uhr Bahnhof Speising, 2. Treffpunkt: 9:25 Uhr Kassenhalle Meidling. Zugabfahrt: 9:37 Uhr. Einfach-Raus-Tickets bis Weissenbach, dann Taxi bis Parkplatz Araburg. Fahrtkosten ca. € 18,- (Zug und Taxi). Maximal 15 TeilnehmerInnen!
Wir wandern bei (fast) jedem Wetter, Stöcke empfehlenswert!

Pottenstein und Merkenstein

Dienstag, 15. Oktober

Im Triestingtal liegt der Markt Pottenstein mit der Wallfahrtskirche „Maria Trost im Elend“ und interessantem romanischem Doppelkarner, Ende 12. Jhdt., dem ältesten Bauwerk Pottensteins. Leichte, aber längere Wanderung.
Von hier wandern wir fast immer durch Wald bis zur Ruine Merkenstein und zum privaten Schloss, das vor 200 Jahren im „Schweizer Stil“ und später als „Tudor-Schlösschen“ errichtet wurde. Ein Abstecher zur 900 m entfernten Aussichtswarte ist für alle wahrscheinlich ein Neuheitserlebnis, durfte sie doch jahrzehntelang nicht besucht werden.
Auf dem „Sonnenweg“ gehen wir nach Bad Vöslau zum Zug. Jause mitnehmen, Schlusseinkehr in Bad Vöslau möglich.
Gehzeit: 3 1/2 bis 4 Std.
Treffpunkt und Abfahrt: 08:14 Uhr Bahnhof Speising, oder 8:30 Uhr Kassenhalle Bahnhof Meidling.
Abfahrt 8:37, Karte bis Pottenstein kaufen. Retour ab Bad Vöslau (Zug halbstündlich, wahrscheinliche Rückkehr: 16/17 Uhr).

Ungarische Stadtwanderung: Györ/Raab

Die prachtvolle Stadt Györ (sprich: djör) auf halbem Weg zwischen Wien und Budapest ist eine Reise wert. Hier mündet die Raab in einen Seitenarm der Donau. Die barocke Altstadt, die Jesuitenkirche, die Bischofsburg, die aufregende Geschichte des Bundesladen-Denkmals, die Siphonflasche, das schönste Rathaus Ungarns, den krähenden Hahn auf dem Tor und viele Legenden werden wir bei einer Stadtführung kennen lernen.
Treffpunkt u. Abfahrt: 8:44 Uhr Bahnhof Speising, Kauf gemeinsamer Einfach-Raus-Tickets. Treffpunkt 9 Uhr
beim Markuslöwen (wer zu diesem Treffpunkt kommt, bitte anmelden). Zug nach Györ fährt um 9:17 Uhr ab. Bis zur Grenze fahren wir mit den ERTickets. SeniorInnen ab 65 Jahren fahren in Ungarn kostenlos (Reisepass mitnehmen!). Kosten (Bahnfahrt und Führung) etwa € 16,-. Ankunft in Wien 17:23 Uhr.

Immer der Schwechat entlang: Im Helenental

Das Helenental bei Baden gehört zu den schönsten Gegenden des Wiener Waldes. Wir beginnen die einfache Wanderung am Rande von Baden, die Schwechat mäandert romantisch dahin, wir gehen flussaufwärts das viel besungene „Wegerl im Helenental“. Der Urtelstein war eine Stätte der Gerichtsbarkeit. Schuldig gesprochene Personen wurden einfach von dem Felsen in die Schwechat geworfen. Auf der lauschigen Terrasse der Augustinerhütte halten wir Mittagsrast und wandern auf der anderen Seite des Flusses nach Baden zurück. Gehzeit 3 Stunden. Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Uhr Bahnhof Speising, ab Meidling 9:07, in Baden ab 9:32 Uhr, weiter mit Bus 362. Tagesfahrkarte bis Baden lösen (€ 4,10 mit VorteilsCard).

Staffspitze - Hausberg von St. Veit an der Gölsen

Dienstag, 27. August
Der steile Waldkegel der Staffspitze ist diesmal unser lohnendes Ziel. Die Wanderung ist einfach und relativ kurz,es sind aber 420 Höhenmeter zu bezwingen. Vom Bahnhof wandern wir zur spätgotischen Kirche mit wuchtigem Turm,
sie war einst eine Wehrkirche und wird „Dom des Gölsentales“ genannt.
Nach dem Kunstgenuss und einem dankbaren Gebet wandern wir durch Wiesen und dichten Nadelwald aufwärts
zum Gipfel. Für den Rückweg nach St.Veit wählen wir den Brillergraben und kehren im Ort zur verdienten Rast ein. Gehzeit: unter 3 Stunden.
Treffpunkt: 9:05 Bahnhof Speising, Kauf von gemeinsamen Einfach-Raus-Tickets. Wer erst in Hütteldorf dazu
stößt, bitte anmelden wegen Berücksichtigung beim Kartenkauf. REX Richtung St. Pölten, Gleis 3, fährt um 9:27
Uhr ab Hütteldorf. Rückfahrt jeweils Minute 20, Ankunft Hütteldorf wahrscheinlich 17:33 Uhr.

Ins Kremstal und zum Kloster Imbach

Dienstag, 13. August

Unsere Wanderung startet am Bahnhof Krems. Zuerst geht es auf den Weinzierlberg, dann hinunter ins enge Tal der Krems und durch die Rehberger Kellergasse. In Imbach bewundern wir mit der Pfarrkirche eines der ältesten frühgotischen Bauwerke in Österreich. Im Jahr 1269 wurde ein Dominikanerinnenkloster gegründet, unter anderem zur Schaffung eines „Zufluchtsortes für fromme Frauen und lebensmüde Dulderinnen“. Das Kloster existiert nicht mehr, die Kirche aber blieb bestehen. Oberhalb von Imbach wird der Blick auf Senftenberg immer beeindruckender. Von der Burgruine hat man einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinterrassen.
In Senftenberg bestaunen wir zahlreiche alte Bürgerhäuser und einige geschlossene Gasthäuser. Deshalb bitte Verpflegung mitnehmen! Von hier fahren wir mit dem Bus nach Krems und weiter nach Hause.
Wanderung: 10 km, Gehzeit: ca. 3 Stunden, Jause mitnehmen.
Treffpunkt: Spittelau, Kassenhalle, 8:50 Uhr, Kauf von gemeinsamen Einfach-Raus-Tickets, Abfahrt: 9:07.
Rückkehr nach Wien um ca. 18 Uhr. Achtung: U4 zwischen Längenfeldgasse und Karlsplatz ist gesperrt. Ich fahre
um 8:20 Uhr ab Hietzing mit Umsteigen Längenfeldgasse in die U6.

Fräulein Annas Taschentuch oder rund ums Kloster Pernegg

Dienstag, 30. Juli

Wir fahren bis Hötzelsdorf-Geras und wandern auf einem Güterweg zwischen Getreidefeldern, die von Margariten, Mohn- und Kornblumen gesäumt sind. Von weitem erblicken wir die Pfarrkirche von Harth. Am südlichen Horizont taucht ein Turm auf, der zur Pfarrkirche Pernegg gehört. Wir durchqueren den Ort und halten auf diese ehemalige Klosterkirche zu.
Die Deckenmalereien aus dem Jahr 1603 und die Kanzel sind Kostbarkeiten. Auf der Orgel, die Michael Prackh 1654 gebaut hat, wird heute noch gespielt. Innerhalb der Wehrmauern lädt ein Kräuterlabyrinth uns ein, vorbei an Hafer und Lavendel, ins Zentrum zu wandeln, um dort an der Linde vielleicht auch die innere Mitte zu finden. Im Wald unterhalb des Klosters gehen wir auf die Suche nach der im 12. Jhdt. dem heiligen Nikolaus geweihten Burgkapelle. Hier finden wir die Tafel mit der Legende vom gebrochenen Herzen und dem verlorenen Taschentuch des Fräulein Anna von Pernegg.
Gehzeit: 3 Stunden, Gasthaus in Pernegg/Ort (späte Einkehr).
Treffpunkt und Abfahrt: 7:45 Uhr Hietzing-U4 am Bahnsteig, Spittelau Abfahrt 8:31, Ankunft in Hötzelsdorf-Geras um 9:49 Uhr. Fahrkarte bis Absdorf-Hippersdorf, dann Einfach-Raus-Ticket.
Rückfahrt mit dem Bus ab Pernegg um 15:40 Uhr oder mit dem Taxi nach Horn zum Bahnhof. Ankunft Wien ca.18 Uhr.

Elsbeeren und Wiesenwienerwald - Gföhlberg

Dienstag, 16. Juli

Wir können hoffentlich heute die wegen Regens verschobene Wanderung auf den Gföhlberg nachholen. Es fehlen ihm nicht einmal 10 Höhenmeter zum Titel „Höchster Gipfel des Wiener Waldes“. Jeder kennt den Schöpfl (893 m), doch der um 8 m niedrigere „zweitplatzierte“ Gföhlberg führt im Vergleich dazu ein Schattendasein. Aber eine Wanderung zum Gföhlberg lohnt sich: von der Klammhöhe geht es auf einfachem Weg durch den Wald zu unserem Berg. Lieblich und romantisch geht es weiter durch Wald und Wiesen. Wir tanken Kraft beim Schwarzen und Roten Kreuz, und in Laaben im Gasthof zur Linde können wir uns weiter stärken, bevor der Bus uns heimbringt. Bitte, trotzdem genügend zum Essen und Trinken mitnehmen. Die Einkehr ist gegen 13 Uhr.
Gehzeit: etwas mehr als 3 Stunden
Treffpunkt und Abfahrt: 8:00 Uhr Hütteldorf (ab Westbahnhof 7:54), umsteigen in Eichgraben, dann Bus bis Klammhöhe. Fahrkarte HIN bis Klamm bei Laaben/Klammhöhe und Retour von Laaben/Hauptplatz b. Neulengbach kaufen. Der Bus retour fährt um 14:07, 14:32, 15:02, 15:32.
Die Elsbeere blüht zwischen Mai und Juli, der Baum kann bis zu 25 m hoch werden.
13 Gemeinden haben sich zur Region Elsbeere Wienerwald zusammengeschlossen.

Wunder der Stadt Znaim

Samstag, 29. Juni

In der Nähe der österreichischen Grenze auf einem riesigen Felsen oberhalb der Thaya liegt die Stadt Znaim. Schon vom Zug aus sehen wir das beeindruckende Panorama der „Perle Südmährens“.
Mit einer Führung erkunden wir den Wolfsturm, die romanische Rotunde, die St. Nikolaus-Kirche, die zusammen mit dem Rathausturm zum Wahrzeichen der Stadt wurde, die Wenzelskapelle und … Nach dem Mittagessen in der Nähe des Theaters steigen wir ins Granitztal ab, und auf der anderen Seite geht es auf einem Kreuzweg mit 14 Stationen auf den Pöltenberg zur barocken Kuppelkirche des hl. Antonius von Padua und zur zierlichen Kapelle St. Elias. Als Alternative (bei Regenwetter oder Müdigkeit) können wir das Haus der Künste (u.a. sakrale gotische und barocke Kunst) in einem der schönsten Renaissancepaläste der Stadt besuchen.
Treffpunkt: 7:30 Uhr Bahnhof Meidling, Kassenhalle. Wir fahren mit einem gemeinsamen Einfach-Raus-Ticket
bis zur Grenze, im Zug kaufen wir günstig die tschechische Karte. Fahrtkosten Hin+Ret ca. € 10,-. Stadtführungskosten ca. € 8,-. 7:44 ab Meidling - 9:34 an Znaim.
Retour: ab Znaim 16:55, an Wien Meidling 18:44.
Reisepass mitnehmen. Tschechische Kronen sind nicht notwendig, man kann überall in Euro bezahlen.

Hochramalpe

Pfingstdienstag, 11. Juni

Berg und Tal, Wald und Wiesen und ein wunderschöner kleiner Teich, der zum Bootfahrten einlädt: das bietet uns der heutige kurze Ausflug.
Wir beginnen in Gablitz, wandern auf einen der vier Buchberge in der Umgebung Wiens und auf die Hochram zum gleichnamigen Gasthaus (Einkehr). Hier können wir uns ans Teichufer setzen oder rundherum spazieren.
Auf kurzem Weg geht es nach Purkersdorf zum Zug und zur Heimfahrt. Gehzeit: 2 1/2 Stunden.
Treffpunkt und Abfahrt: 08:46 Uhr Bahnhof Speising,
an Hütteldorf 8:51 Uhr, Karte bis Gablitz kaufen.
ab Hütteldorf 9:00 Uhr mit REX bis
Purkersdorf Zentrum, umsteigen in Bus 451 (bei Kirche) bis Gablitz. Rückfahrt
ab Purkersdorf mit Ankunft in Hütteldorf spätestens um 15 Uhr.

Elsbeeren und Wiesenwienerwald - Gföhlberg

Dienstag, 28. Mai

Es fehlen ihm nicht einmal 10 Höhenmeter zum Titel „Höchster Gipfel des Wiener Waldes“. Jeder kennt den Schöpfl (893m), aber der um 8 m niedrigere „zweitplatzierte“ Gföhlberg führt im Vergleich dazu ein Schattendasein. Aber eine Wanderung zum Gföhlberg lohnt sich: von der Klammhöhe geht es auf einfachem Weg durch den Wald zu unserem Berg. Lieblich und romantisch geht es weiter durch Wald und Wiesen. Wir tanken Kraft beim Schwarzen und Roten Kreuz, und in Laaben im Gasthof zur Linde können wir uns weiter stärken, bevor der Bus uns heimbringt. Bitte, trotzdem genügend zum Essen und Trinken mitnehmen. Die Einkehr ist gegen 13 Uhr.

Gehzeit: etwas mehr als 3 Stunden
Treffpunkt und Abfahrt: 8:00 Uhr Hütteldorf (ab Westbahnhof 7:54), umsteigen in Eichgraben, dann Bus bis Klammhöhe. Fahrkarte HIN bis Klamm bei Laaben/Klammhöhe und Retour von Laaben/ Hauptplatz b. Neulengbach kaufen. Der Bus retour fährt um 14:07, 14:32, 15:02, 15:32.

Die Elsbeere blüht zwischen Mai und Juli, der Baum kann bis zu 25 m hoch werden. 13 Gemeinden haben sich zur Region Elsbeere Wienerwald zusammengeschlossen.

Besuch bei Oskar und Moritz - Hochrotherd

Dienstag, 14. Mai

Unsere Wanderung durch den südlichen Wienerwald beginnt bei der Busstation Sulzer Höhe und führt uns im schattigen Wald bergauf (Eichberg), weiter über blühende Frühlingswiesen zum Reitstall Krischke, wo uns freundliche Pferde und die braven Esel Oskar und Moritz begrüßen, die dank Elfi hier das Gnadenbrot genießen. Weiter geht der Weg - Schneebergblick! - nach Hochrotherd zum Gasthaus Schöny, dort Mittagessen, wer mag. Bis hierher 2 Stunden Gehzeit. Wer müde ist, kann mit dem Bus 254 heimfahren.

Danach geht es bergab zur Wöglerin und weiter nach Sulz. Noch einmal eine gute Stunde. Bei Regen gibt es die Möglichkeit, auf die Forststraße auszuweichen.

1. Treffpunkt: 8:30 Uhr Hofwiesengasse Tram 60
2. Treffpunkt und Abfahrt: 8:58 Uhr Ketzergasse wir fahren mit dem Bus 255 bis Sulz im Wienerwald
(Bus ab LIesing um 8:53 Uhr).

Hundsheimer Berg



Dienstag, 30. April

Der Hundsheimer Berg zählt zu den lohnenden Zielen einer Frühlingswanderung.
Der direkt über die Donau bei Hainburg aufragende Berg bietet bei klarem Wetter
eine herrliche Sicht über das gesamte Wiener Becken bis zu den Hochalpen, auf
den Nationalpark Donauauen und über die Ebene bis zum Neusiedler See. Dazu
kommt noch eine interessante Pflanzenwelt, die sich um diese Jahreszeit von
ihrer schönsten Seite zeigt.
Gehzeit: 3 1/2 Stunden. Keine Einkehr: Jause mitnehmen!

Die Heide blüht

Dienstag, 16. April in der Karwoche

Die Perchtoldsdorfer Heide ist besonders im Frühjahr eine rechte Augenweide. Die violette Kuhschelle, die gelben Adonisröschen aber auch die putzigen Ziesel werden wir vielleicht entdecken. Weiter geht es über die Föhrenberge zum Höllenstein. Abstieg nach Kaltenleutgeben. Jause mitnehmen. Schlusseinkehr wer mag.
Gehzeit: 3 Stunden.
1. Treffpunkt: 10:00 Uhr Straßenbahn 60 bei der Volkshochschule Hofwiesengasse, wir fahren bis Endstelle.
2. Treffpunkt: 10:20 Uhr Endstelle Rodaun Straßenbahn 60.

Von Baden bis Gaaden

Dienstag, 2. April

In Baden beginnen wir unsere Wanderung im Kurpark. Der Ursprung des Parks liegt im Theresiengarten. Dieser wurde 1792 zu Ehren von Kaiserin Maria Theresia angelegt und war damals schon öffentlich zugänglich. Wir begrüßen Lanner und Strauß, gedenken im Beethoventempel des großen Komponisten und steigen allmählich höher. Herrliche Ausblicke lassen uns immer wieder innehalten. Dann geht es hurtig durch den Brandgraben und über die Heiligenkreuzer Wiesen nach Siegenfeld. Unser Ziel in Gaaden ist die Wallfahrtskirche zum heiligen Jakobus. Bitte Jause mitnehmen, Gasthäuser haben alle Ruhetag!
Abfahrt: 09:37 Uhr Bahnhof Meidling. Karte bis Baden kaufen. Retour fahren wir von Gaaden
mit dem Bus (14 Uhr oder etwas später, fährt viertelstündlich).

Schneeglöckerlwanderung

Dienstag, 19. März

Die Donauauen von Regelsbrunn donauaufwärts bis Haslau. Vorbei an der Pfarrkirche mit ihrer eigenartigen Form – sie wurde im 17. Jh. als Getreidespeicher erbaut- wandern wir die Geländestufe hinunter. Den Donauarm überquerend erreichen wir auf einem Fahrweg die Donau. Auf dem Treppelweg donauaufwärts lässt uns eine mächtige Baumruine einer Schwarzpappel staunen. In Haslau hätten wir schon eine Heimfahrtmöglichkeit, wir wollen aber nach einer kräftigenden Jause aus dem Rucksack noch die Wallfahrtskirche Maria Ellend besuchen. Schlusseinkehr, wer mag und falls das Gasthaus für uns aufsperrt, im GH Strasser.
Gehzeit: 3 1/2 Stunden. Sollte die Donau Hochwasser führen, ist die Wanderung nicht möglich. In diesem Fall Ersatzwanderung (Tausch) Hundsheimer Berg. Treffpunkt bleibt gleich.
Treffpunkt und Abfahrt: 9:19 Uhr Wien-Mitte-Landstraße-Bahnhof S7, Fahrkarte bis Regelsbrunn kaufen. Treffpunkt in Hietzing U4: 8:45 Uhr.

Wolfsgraben und drei Kreuze



Dienstag, 5. März

Heide hat die Wandermöglichkeit in Wolfsgraben entdeckt und erforscht: zuerst geht es leicht ansteigend über eine Wiese, dann durch Wald. Gemütlich wandern wir bis zum Wolfgangkreuz. Unser Umkehrpunkt ist das Engelkreuz (benannt nach der Wiese des Bauern Engel). Am Tabor, angelangt beim dritten Kreuz, gehen wir bergab zur 1907 erbauten Herz-Jesu-Kirche in Wolfsgraben, die von Kalasantinern betreut wird.
Gehzeit: 2 1/2 Stunden. Keine Einkehr, Jause mitnehmen.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Straßenbahn 60/Hofwiesengasse, wir fahren bis Breitenfurter Str./Liesingbrücke, weiter um 9:28 Uhr mit Bus 254 bis Wolfsgraben/Schöny. Wer schon in Liesing in den Bus einsteigen
will, Abfahrtszeit 9:23 Uhr. Retour fahren wir um 12:30 Uhr oder 13:20 Uhr ab Wolfsgraben/Kirche.

Stadtspaziergang in Wels



Dienstag, 19. Februar

Kaiserin Sisis Lieblingstochter Marie Valerie lebte sieben glückliche Jahre in Wels. Auf ihren Spuren lernen wir die Welser Sehenswürdigkeiten kennen. Nach der Mittagspause werden wir am Traunufer entlang flanieren und die fast 23 Meter hohe Marienwarte am Reinberg besteigen oder, falls das Wetter nicht mitspielt, wir besuchen die Römerinnen und Römer
im Minoritenmuseum. Führungskosten: je nach Teilnehmeranzahl ungefähr € 10,-. Fahrkarte in der Trafik oder im Internet als WestAktivTagesHitTicket um € 19,99 (ab 60 Jahre) kaufen.
Abfahrt 8:50 Uhr Hütteldorf mit WESTbahn (8:43 ab Westbahnhof), an Wels 10:10 Uhr. (Abfahrt 8:16 Uhr ab Speising mit S80 bis Hütteldorf) Rückkehr jede halbe Stunde möglich, z.B. 16:20 ab Wels
(an Wien Meidling 17:46) oder 16:50 (an Wien Hütteldorf 18:10 Uhr).

Lainzer Tiergarten

Dienstag, 5. Februar

Von Hütteldorf kommen wir zum Nikolaitor und zur Nikolaikapelle. Im Rohrhaus, das hoffentlich offen hat, werden wir uns stärken. Dann geht es über den Wiener Blick mit der fantastischen Aussicht bis zum Lainzer Tor. Gehzeit: 2 1/2 Stunden.
Treffpunkt und Abfahrt: 10:20 Uhr Schnellbahnstation Speising bis
2. Treffpunkt: Hütteldorf um 10:25, Ausgang Hadikgasse.

Neue Wiener Hütte

Dienstag, 22. Jänner

Die Wiener Hütte ist aus dem Schlaf erwacht: ich bin schon gespannt auf die Erdäpfelnockerl mit Kürbis und Schafkäse oder auf den Milchrahmstrudel mit Vanillesoße. Hmm! Aber wir gehen ja nicht nur wegen des Essens! Der Wiener Wald kann im Winter bezaubernd sein. Vielleicht können wir durch Schnee stapfen, der nicht mit Salzstreuung weggeputzt ist! Gehzeit hin und retour 3 Stunden.
1. Treffpunkt: 10:00 Uhr Straßenbahn 60 bei der Volkshochschule Hofwiesengasse, wir fahren bisEndstelle.


2. Treffpunkt: 10:20 Uhr Endstelle Rodaun Straßenbahn 60.

Villa Dollarprinzessin und Ziegelmuseum

Dienstag, 8. Jänner

Heide hat für uns wieder etwas Schönes ausgesucht. Auf dem Weg zum Ziegelmuseum gibt es allerlei zu sehen: sie erzählt uns die Geschichte von Leo Fall, der zu den bekanntesten Wiener Operettenkomponisten gehört, wir schauen uns die Dreifaltigkeitssäule an und bewundern das „Schokoladenhaus“. Ein begeisterter Museumsleiter bietet uns ein nicht alltägliches Erlebnis: das Ziegelmuseum Wien. Anschließend Essen gehen. Gehzeit: 1 Stunde (ohne Museum).

Treffpunkt 9:00 Uhr Konzilsgedächtniskirche, Kardinal-König-Platz. Wir spazieren, schauen und hören bis zum 2. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Penzinger Straße 59 (Beginn der Führung im Ziegelmuseum).

Laaer Berg - Böhmischer Prater

Donnerstag, 27. Dezember

Im 19. Jhdt. war der Laaer Berg, wie auch der Wienerberg, aufgrund von Lehmvorkommen durch Ziegelgruben geprägt. Die dort beschäftigten Arbeiter stammten vorwiegend aus Böhmen und Mähren. Sie waren österreichische Staatsbürger und hatten oft Tschechisch als Muttersprache. Aus dieser Zeit stammt der Ausdruck „Ziegelböhm“. Auf deren Spuren wandern wir durch den Laaer Wald, Löwygrube und den Kurpark Oberlaa. Das Wanderjahr 2018 können wir dankbar in der Kurpark-Konditorei Oberlaa beschließen und uns auf das neue Jahr freuen.

Treffpunkt und Abfahrt: 9:44 Bhf. Speising bis Hauptbahnhof, dann U1 bis Altes Landgut
2. Treffpunkt: 10:15 Uhr U1 Station Altes Landgut

Jubiläum: 200. Wanderung Von der Sonne zum Pluto

Dienstag, 11. Dezember

Entlang der Tiergartenmauer begehen wir unser Sonnensystem im Maßstab 1:1 000 000 000. Ein Meter unserer Wanderung entspricht einer Million Kilometer. Beim Laaber Tor begegnen wir nach 6 km Pluto, der vor 12 Jahren zum Kleinplaneten degradiert wurde. Mit dem Bus 253 fahren wir nach Kalksburg Mittagessen und Jubiläum feiern, über die Klausen und den Pappelteich spazieren wir anschließend nach Mauer und zur Straßenbahn. Gehzeit: 3 Stunden.

Treffpunkt und Abfahrt: 9:09 Uhr Bus 56A Hofwiesengasse (vor Volksschule Speising), bis Wittgensteinstraße
um 9:19, weiterer Treffpunkt: 9:30 beim Parkplatz (ca. 200 m bergauf nach der
Kreuzung Wittgensteinstraße/Modl-Toman-Gasse).

Südliche Donauinsel

Dienstag, 27. Dezember

Sandinsel, Schwalbenteich, Toter Grund: auch das ist Wien, das wir erforschen wollen. Immer stromaufwärts, zeitweise am Ufer der „echten“ Donau, erreichen wir die Steinspornbrücke, die zurück aufs Festland führt. Gehzeit 2 1/2 Stunden.

Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Uhr Bahnhof Speising, Richtung Stadt, umsteigen Stadlau in U2 um 9:10 Uhr bis Donaustadtbrücke, dann Bus 92B (ab 9:21 Uhr) bis Ölhafen (an 9:33 Uhr).
2. Treffpunkt: irgendwo in der U2

Kahlenberg- Himmlische Aussichten

Dienstag, 13.11.2018

Diesmal begleitet uns Heide auf einem der schönsten Stadtwanderwege: Auf der alten Trasse der Kahlenbergbahn steigen wir hinauf zum weithin sichtbaren Sendemasten und zur erst kurz davor sichtbaren Stefaniewarte. Der Aufstieg durch Weinberge und Wald wird mit einem herrlichen Blick über Wien und die Donau belohnt. Jause mitnehmen, die Heurigen sperren erst am Nachmittag auf. Gehzeit 4 Stunden.
1. Treffpunkt und Abfahrt: 9:00 Uhr U-Station Hietzing, umsteigen Spittelau oder Heiligenstadt in D-Wagen bis Endstelle. 2. Treffpunkt: 9:30 Uhr Endstation Linie D Nußdorf.

Troppberg mit den zwei Warten

Dienstag, 30. Oktober

Einfache Wanderung, jedoch kurze Steigungen. Wir beginnen in Gablitz und sind schon in 1 1/2 Stunden auf dem 542 m hohen Berg. Von der neuen Warte aus haben wir einen sensationellen Blick bis zum Ötscher und Schneeberg. Über einen der vier Buchberge geht es retour. Gehzeit: 3 Std. Jause mitnehmen. Schlusseinkehr?
Treffpunkt und Abfahrt: 8:46 Uhr Bhf. Speising, 2. Treffpunkt und Abfahrt: 9:00 Uhr Bhf.Hütteldorf.
VOR-Tageskarte bis Gablitz Gemeindeamt kaufen (€ 2,70).

Maria Elend - Nähe Göttweig

Dienstag, 16. Oktober

Ein gemütlicher Wanderweg, vorbei an Marterln, durch Obstgärten, kleine Dörfer, Wiesen und Wald. Ausblicke zum Stift Göttweig, ins Donautal und in die Voralpen. Die Wallfahrtskapelle ist ein kleiner achteckiger Bau, der Altar mit Kopie des Gnadenbildes Maria Ellend bei Petronell. Gasthaus zur Halbzeit vorgesehen, aber noch nicht garantiert.
Treffpunkt: 8:30 Bhf. Meidling (ab 8:37 mit RJ), VOR-Tageskarte bis Nußdorf ob der Traisen kaufen (€ 13,30).

Ruine Kaja, Fluss Thaya und Hardegg

Samstag, 29. September

Wir starten in Merkersdorf. Bald erblicken wir die 800 Jahre alte Ruine Kaja. Entlang der Thaya geht es immer schön im Schatten auf einsamen Pfaden entlang. Dann kommt der „Überstieg“ mit fantastischem Ausblick auf die Thaya- Schlinge. Trittsicherheit ist erforderlich! Das Gasthaus Thayabrücke will uns zu Mittag verwöhnen. In Hardegg, der kleinsten Stadt Österreichs, spazieren wir durch kleine Gassen und treten mit Bus und Zug die Heimreise an.
Gehzeit: 3-4 Stunden, Ankunft Wien Meidling um 17:44 Uhr. Einfach-Raus-Ticket (deswegen der Samstag).
Treffpunkt: 7:30 Uhr Bahnhof Meidling, der Zug Richtung Znaim fährt um 7:44 ab, Retz umsteigen in Bus 876
(Richtung Weitersfeld) bis Merkersdorf, an 9:34 Uhr. Wer woanders zusteigen will (z.B. Liesing um 7:36 Uhr), bitte
anmelden wegen Einfach-Raus-Tickets. Rückfahrt: 14:45 ab Hardegg, an Meidling 16:44 Uhr.

Maria Gugging - Hadersfeld

Dienstag, 18. September

Die von Heide geführte Wanderung beginnt bei der Lourdesgrotte Es geht durch den Wald und auf einer Forststraße bis zur Tempelbergwarte mit lohnendem Ausblick zur Donau, Burg Greifenstein und Kreuzenstein. In Hadersfeld gibt uns der Obelisk Rätsel auf: weshalb steht er hier? Auf einem sanft abfallenden Waldweg entlang des Marbaches geht es zur Redlinger Hütte: Mittagspause! Abstieg nach Kierling (Kirchenbesuch?) und Heimfahrt mit Bus. Ankunft in Hietzing ca. 16 Uhr. Gehzeit: ca. 3 1/2 Std.
Treffpunkt 8:30 Uhr Hietzing U4 Bahnsteig Richtung Heiligenstadt
2. Treffpunkt: 9:05 Uhr in Heiligenstadt beim Bus 400 (Abfahrt: 9:10).
Samstag,

Naturpark Purkersdorf

Dienstag, 4. September

Bei sanftem Regen haben wir diese liebliche Wanderung im Mai nur zu zweit genossen. Weil es so schön war, wiederholen wir sie für euch: viel Wald, schmale Wegerl und eine tolle Warte auf der Rudolfshöhe mit hervorragender Rundumsicht. Kleine Jause mitnehmen, in Hütteldorf können wir eine Mittags-Schlusseinkehr machen.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:46 Uhr Bahnhof Speising, 2. Treffpunkt und Abfahrt: 9:00 Uhr Bhf. Hütteldorf,
Fahrkarte einfach bis Purkersdorf-Zentrum kaufen. Retour ab Stadtgrenze. Gehzeit: 3 Stunden.

Waldviertel - im Tal der Taffa

Dienstag, 21. August

Die sehr schöne Wanderung führt von Horn nach Rosenburg. Der Fluss hat sich stellenweise tief in das Urgestein eingegraben und bietet viele idyllische Plätzchen, auf denen die Spuren der Biber nicht zu übersehen sind. Die großen Nager werden wir kaum zu Gesicht bekommen, sie wagen sich meist erst in der Dämmerung ins Freie, aber vielleicht lassen sich Reiher beobachten. Gehzeit rund 2 1/2 Stunden bis Rosenburg. Mittagessen im Landgasthaus Mann. Gestärkt in den Zug oder Anstückeln bis Gars (weitere 1 1/2 Std.)?
Treffpunkt: 7:45 Uhr Hietzing, U-Bahnsteig Richtung Heiligenstadt,
2.Treffpunkt: 8:20 Uhr Heiligenstadt (Abfahrt 8:34 Uhr), Fahrkarte bis Absdorf, dann gemeinsames Einfach-Raus-Ticket. Ankunft in Horn um 9:55 Uhr.

Seebenstein und Türkensturz

Dienstag, 7. August

Der Felsengipfel bei Seebenstein wird von einer Ruinenlandschaft eingenommen. Fürst Johann I. von Liechtenstein ließ sie im Trend der Romantik errichten. Zumeist geht es auf breiten Serpentinen und Forstwegen durch schattige Buchenwälder dahin. Wir erreichen die markante Felswand, den Türkensturz, und hören die makabere Geschichte. Zurück in Seebenstein erholen wir uns in einem kleinen Café.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Uhr Bahnhof Speising,
2. Treffpunkt: 8:55 Uhr Bhf. Meidling
(Abfahrt: 9:05). Fahrkarte bis Seebenstein und retour kaufen. Gehzeit: 2 1/2 Stunden. Jause mitnehmen.

Auf die Hohe Wand

Dienstag, 24. Juli

Die Hohe Wand ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, und es lockt ein 19 m hoher Aussichtsturm mit 113 Stufen. Bei guten Bedingungen reicht der Blick bis zum Neusiedler See. Zahlreiche Wege und Steige führen auf die Hohe Wand. Wir wählen den relativ einfachen Pfarrersteig, der durch Wald führt und auf den höchsten Punkt, dem Plackles, 1132 m hoch steigt. Gasthaus Naturparkstüberl - Warte. Retour geht es den Grafenbergweg.
Gehzeit: 4 Stunden.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:20 Bhf. Meidling (Zugabfahrt 8:37 Uhr, ab Liesing 8:44 Uhr) mit Regionalzug Richtung Payerbach. Umsteigen in Wr.Neustadt, weiter bis Grünbach am Schneeberg. Fahrkarte bis Bad Vöslau und dann gemeinsames Einfach-Raus-Ticket. Wer in Liesing zusteigt, bitte wegen ERT anmelden.

Vöslauer Hütte und Kaisersitz

Dienstag, 26. Juni

In einen Felsen nördlich der Waldandacht bei Bad Vöslau ist ein Sitz eingemeißelt - vielleicht ein astronomischer Beobachtungsort für einen Kaiser? Mit viel Abwechslung geht es weiter zur Vöslauer Hütte (Mittagsrast),
der Abstieg nach Bad Vöslau ist wenig anstrengend. Die rund 500 Höhenmeter haben wir ja schon am Vormittag absolviert.
Gehzeit: 3 1/2 Stunden.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:14 Uhr Bahnhof Speising, 2. Treffpunkt: 8:30 Bhf Meidling (Abfahrt 8:37 Uhr/Richtung Payerbach bis Bad Vöslau, Ankunft 9:01 Uhr). Rückkehr: der Zug fährt jede halbe Stunde.

Karnabrunner Wald

Dienstag, 12. Juni

Gemütliche Wanderung auf Feld- und Waldwegen zwischen Roßbach und Donaugraben. Die Wallfahrtskirche Karnabrunn ist der Dreifaltigkeit geweiht. Auf einer Länge von 200 Meter führen 104 Stufen mit 6 Steinfiguren zur Kirche. Diese Stiege gilt als längste barocke Stufenanlage von Niederösterreich.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:16 Bahnhof Hetzendorf S3 (ab Liesing 8:11, Zustieg in Meidling um 8:20), umsteigen in Korneuburg in Bus 858. Fahrkarte bis Karnabrunn und retour kaufen.
Gehzeit: 3 Stunden, keine Einkehr, Jause mitnehmen. Rückfahrt: ab Karnabrunn 15:14 Uhr, an Wien Hetzendorf 16:42 Uhr.

Jubiläums-Kirchenwanderung zur Salvatorkirche am Wienerfeld

Sonntag, 10.Juni

Architekt Johannes Spalt plante die Kirche, die im Dezember 1979 durch Bischof Dr. Franz Jachym eingeweiht wurde. Die Kirche wirkt warm und heimelig, viel Holz, die Bänke sind im Halbkreis angeordnet. Das Triptychon von Herbert Böckl ist im Mittelbild ein Hymnus an Maria.

Wir wandern von der U-Bahnstation Alt Erlaa entlang der Liesing, vorbei am Steinsee, streifen das Erholungsgebiet
Wienerberg auf dem ehemaligen Ziegeleigelände und finden hinter mächtigen Linden versteckt die Salvatorkirche.
1. Treffpunkt: 13:30 Uhr Konzilsgedächtniskirche Lainz
2. Treffpunkt und Abfahrt:13:44 S-Bahn Speising nach Meidling
3. Treffpunkt: 14:00 U-Bahnstation Alt Erlaa, Ausgang Wohnpark. Von hier wandern wir mit Edith Gerstbach gemütlich bis zur Kirche.
Treffpunkt für RadfahrerInnen: 15 Uhr Kirche Lainz, mit Gottfried Gerstbach radelnd ebenfalls entlang
der Liesing bis zum Ziel.

16 Uhr: Kirchenführung durch P. Gustav Schörghofer SJ.
Kirche Salvator am Wienerfeld,
Wienerfeldgasse 11, Wien 10.
Picknick im Pfarrgarten: Essen selber mitbringen, für Getränke wird gesorgt.
Rückkehrmöglichkeit mit Straßenbahn 67 bis Reumannplatz (dort soll es gutes Eis geben?) und U1/U4.

Mannersdorf - St. Anna in der Wüste

Dienstag, 29. Mai

Der Naturpark „Wüste“ im Leithagebirge hat nichts mit einer Wüste zu tun, wie wir sie uns im allgemeinen vorstellen: ein üppiger Wald, ein Bach namens Jordan, Ruinen eines alten Klosters und von Einsiedeleien. Der Name kommt von einer ungenauen Übersetzung des griechischen "eremos" (Einsiedelei, Wüste, Einöde).
Treffpunkt und Abfahrt: 8:14 Uhr Bahnhof Speising, 2. Treffpunkt: 8:30 Uhr Bhf Meidling (Abfahrt 8:37 Uhr), bis Gramatneusiedl, dann Bus 248. Fahrkarte bis Mannersdorf am Leithagebirge und retour kaufen. Mi-Essen im GH Arbachmühle.
Gehzeit: 2-3 Stunden.

Naturpark Purkersdorf

Dienstag, 15. Mai

Wir holen die verschobene Wanderung in den Naturpark Purkersdorf nach und finden nicht nur viel Wald, sondern auch Schafe, Wildschweine und Rehe. Und wenn wir lautes Lachen hören, dann könnte das der Grünspecht sein. Auf dem Gipfel des Schöffelsteins denken wir an den „Retter des Wienerwaldes“ und wandern dankbar weiter zur Rudolfshöhe (475 m) mit der großartigen Aussichtswarte.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:46 Uhr Bahnhof Speising, 2. Treffpunkt und Abfahrt:
9:00 Hütteldorf. Fahrkarte bis Purkersdorf-Zentrum und retour kaufen. Gehzeit: 3 Stunden. Schlusseinkehr: Bachstüberl in Purkersdorf

Jubiläums-Kirchenwanderung zur Pfarrkirche Glanzing

Sonntag, 6. Mai 2018

Der Pötzleinsdorfer Schlosspark präsentiert sich als schönes Ausflugsziel: Spazierengehen, gepflegte Wiesen, Streichelzoo, Schafe und Ziegen, zwei Teiche, ein toller Spielplatz und vielleicht eine blühende Rhododendron-Hecke.
Nach einer Stunde Flanieren verlassen wir den Park und wandern in etwa 20 Minuten zur Pfarrkirche Glanzing, die wie unsere Lainzer Konzilsgedächtniskirche von Josef Lackner geplant wurde. Dort freuen wir uns auf eine kunstsinnige Führung mit P. Gustav Schörghofer SJ.

Treffpunkt: 13.30 Uhr vor der Konzilsgedächtniskirche Lainz
13:46 Uhr Bahnhof Speising, Abfahrt nach Hütteldorf mit S 80
13:59 Uhr Bahnhof Hütteldorf, S 45 nach Gersthof, dann Linie 41.
14:30 Uhr Eingang Schlosspark
15:30 Uhr Treffpunkt Eingang Schlosspark und Gang zur Kirche
Treffpunkt: 16:00 Uhr Kirche Glanzing, Krottenbachstraße 120
Gemütlicher Ausklang gleich gegenüber: China-Restaurant Shusi Wong, Garten Rückfahrt: Haltestelle ganz in der Nähe, mit Bus 35A bis Bahnhof Krottenbachstraße, weiter mit S 45 nach Hütteldorf.

Pfaffstättner Kogel

Dienstag, 1. Mai
HöhlenforscherInnen willkommen!
Für den Feiertag haben wir eine spannende Wanderung - auch für Kinder - mit (gefahrloser) Höhlenerforschung und Aussichtswarte ausgesucht. Wir wandern von Pfaffstätten zu den Einödhöhlen. Am Kogel gibt es nicht nur eine tolle Warte sondern auch eine Hütte zum Essen, Trinken und Rasten. Und wer nicht rasten mag, für den gibt es einen großen Spielplatz.
Taschenlampe mitnehmen!
Treffpunkt und Abfahrt: Bhf.Speising 9:44 Uhr, ab Meidling 10:07 mit S3 (ab Liesing 10:17). Fahrkarte bis Pfaffstätten und retour kaufen.
Gesamtgehzeit: 2 1/2 Stunden, 300 Höhenmeter.

Störche im Anflug

Dienstag, 17. April

In den Marchauen brüten rund 100 Vogelarten. Die Weißstorchkolonie mit über 50 Baumhorsten ist die größte Mitteleuropas. Auf einem schönen Rundwanderweg kommen wir an einigen Beobachtungsplätzen und Informationstafeln
vorbei. Fernglas ist empfehlenswert. Schlusseinkehr in Marchegg vorgesehen, Zwischenverpflegung mitnehmen. Gehzeit: 3 Stunden.

Abfahrt: 8:44 Uhr Bahnhof Speising, oder Hauptbahnhof 9:16 (Richtung Bratislava, 2.Waggon), an Marchegg 9:59 Uhr. Rückkehr: ab Marchegg 16:01 Uhr, an Speising 17:15 Uhr oder 1 Stunde später. Fahrkarte bis Marchegg und retour kaufen.

Jubiläums-Kirchenwanderung zur Pfarrkirche Oberbaumgarten Sonntag, 15. April 2018

Kurz vor dem Lainzer Tor wandern wir durch die Friedensstadt und den Hörndlwald, lassen uns von Leberblümchen bezaubern und bewundern die grandiosen Aussichten. Zwischendurch müssen wir immer wieder kleine steilere Strecken bezwingen. Nach dem höchsten Punkt (Hagenberg) gelangen wir bald an den Rand der Himmelhofwiese und lassen das herrliche Panorama der Stadt auf uns wirken, ehe wir uns an den Abstieg über die 428 Stufen der Markwardstiege wagen. Der Hackinger Steg bringt uns über die Bahn in den 14. Bezirk. Nun ist es nur noch eine Viertelstunde bis zu unserem Ziel, der Kirche zu den heiligen vier Evangelisten in Oberbaumgarten. Architekt Johann Gsteu plante 1963/65 das Gebäude aus Sichtbeton. Lichtbänder in Kreuzform geben dem Raum das Licht. Vier Stangen mit den Bronzefiguren der Symbole der vier Evangelisten umgeben den Ambo.

1. Treffpunkt: 13:30 Uhr
Kardinal-König-Platz


2. Treffpunkt: 14:00 Hermesstraße
bei Bus 55A
Gehzeit: 2 Stunden, feste Schuhe,
Getränk mitnehmen.


Öffi-Fahrer: U4 bis Ober St.
Veit, dann 10 Minuten zu Fuß zur Kirche am „Baumgartner Spitz“, 14,
Hütteldorfer Straße 282.


16 Uhr: Kirchenführung mit P.
Gustav Schörghofer SJ. Anschließend gemütliches Beisammensein: Per Sempre,
Bahnhofstraße 3, 1140 Wien (Garten).

Wölfe heulen hören

Osterdienstag, 3. April

Der Wildpark Ernstbrunn bietet Spannendes für Groß und Klein. Wir werden Wildtiere finden, die auch die heimischen Wälder durchstreifen, und zahlreiche Haustiere, wie sie früher auf fast jedem Bauernhof lebten: vom Alpensteinbock bis zum Zackelschaf! Im Wildpark wird seit 2010 Wolfsforschung betrieben. Verpflegung mitnehmen! Es gibt einen Kiosk, wo man Kleinigkeiten kaufen kann.

Treffpunkt: 10:10 Uhr Bahnhof Meidling, die S3 fährt um 10:21 ab, umsteigen Korneuburg in Bus 857 (Richtung Klement) bis Dörfles, Ankunft um 12:06 Uhr. Rückkehr ab Dörfles um 17:29. Ankunft Meidling um 19:07 Uhr. Fahrkarte bis Korneuburg und retour kaufen. Kauf des Busfahrscheins erst im Bus.

Symphonie in Lila und Goldgelb

Dienstag, 20. März

Heute ist Frühlingsbeginn. Wir beginnen die etwas längere Wanderung auf der Perchtoldsdorfer Heide, die uns Kuhschellen und Adonisröschen servieren wird. Parapluiberg und Höllenstein werden eine kleine Herausforderung sein, die lohnende Landschaft und der Schneebergblick lassen uns die Mühen des Aufstiegs jedoch vergessen. Hoffentlich ist es warm genug, dass wir im Freien rasten können, denn das Höllensteinhaus hat Ruhetag. Jause also mitnehmen. Gehzeit: 2 1/2 Stunden bis zum Höllenstein, Abstieg nach Kaltenleutgeben: 1 Stunde.


Treffpunkt und Abfahrt: 9:00 Uhr Straßenbahn 60 bei der VHS Hofwiesengasse oder 9:15 Uhr bei der Endstelle Rodaun. Wer mag: Schlusseinkehr in Kaltenleutgeben (GH Kaiserziegel, Hauptstraße 128).

Das grüne Vorzimmer Wiens

Dienstag, 6. März

Im Naturpark Purkersdorf finden wir nicht nur viel Wald, sondern auch Schafe, Wildschweine und Rehe. Und wenn wir lautes Lachen hören, dann könnte das der Grünspecht sein. Auf dem Gipfel des Schöffelsteins denken wir an den „Retter des Wienerwaldes“ und wandern dankbar weiter zur Rudolfshöhe (475 m) mit der großartigen Aussichtswarte.


Treffpunkt und Abfahrt: 8:46 Uhr Bahnhof Speising, 2. Treffpunkt und Abfahrt: 9:00 Hütteldorf. Fahrkarte bis Purkersdorf-Zentrum kaufen. Gehzeit: 3 Stunden. Jause mitnehmen. Am frühen Nachmittag sind wir wieder zu
Hause.

Laxenburger Schlosspark

Dienstag, 20. Februar

Mit dieser Winterwanderung wandern wir auf kaiserlichen Spuren. Im Schloss wurde Kronprinz Rudolf geboren, Kaiserin Elisabeth liebte die Ausritte durch die Laxenburger Wälder. Wir jedoch lustwandeln zu Fuß durch den romantischen Park. Mittagessen im „Flieger&Flieger“. Gehzeit: 3 Stunden.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Uhr Bahnhof Speising oder Hauptbahnhof (Busbahnhof), Abfahrt 9:08, Steig N2, Bus 200 Richtung Eisenstadt), an Laxenburg, Franz-Joseph-Platz, 9:38 Uhr). Rückkehr: ca. 15 Uhr.

Laaben am Fuße des Schöpfls

Dienstag, 6. Februar

Heute zeigt uns Elfi den kleinen Ort Laaben, dessen Umgebung ihr lieb geworden ist. Der Wanderweg ist bei Schneelage bezaubernd. Im Hinterleitner Hof für ehemalige Nutztiere mit Pferdekoppel können wir Elfis Pferd besuchen. Wir kommen zu herrlichen Aussichtsplätzen und verträumt gelegenen Marterln. Mittagseinkehr.
Gehzeit: 2 Stunden, bei Schneelage etwas mehr.
Treffpunkt und Abfahrt: 08:46 Uhr Bhf. Speising, weiterer Treffpunkt und Abfahrt: 9:00 Bhf. Hütteldorf, mit Rex bis Eichgraben-Altlengbach, weiter mit Bus 455, an Laaben 9:51 Uhr. Fahrkarte bis Laaben bei Neulengbach/Angermühle und retour kaufen. Rückkehr ab Laaben um 14:32 oder 15:01 Uhr.

Stephansdom -Spezialführung

Dienstag, 23. Jänner

Der Stephansdom - Mittelpunkt unserer Stadt - ist immer einen Besuch wert. Auf Anregung von Heide werden wir unter sachkundiger Führung horizontal und vertikal den Dom erforschen, viele Stufen von den Katakomben bis zum Dachboden steigen und ein Haus voller Wunder entdecken.
Treffpunkt: 9:20 Uhr Hietzing Kennedybrücke, weiter mit U4 und U1, Beginn der Führung 10 Uhr bei der Kanzel. Dauer: 1 1/2 bis 2 Stunden. Führungsgebühr € 10,—. Mittagessen im Inigo-Restaurant, wer mag.

Linz. Verändert

Dienstag, 9. Jänner

So lautet der Slogan von Linz. Die Stadt an der Donau hat sich von der grauen Industriestadt zur strahlenden Metropole entwickelt. Wir schlendern durch die Landstraße, wandern auf den Freinberg und genießen den herrlichen Rundumblick auf Donau, Pöstlingberg und Altstadt. Nach dem Mittagessen besuchen wir den Neuen Dom und entdecken im Lentos-Museum (Eintritt ab 60 J. frei) Kunstwerke zumThema Sterne.
Aktiv TagesHit Ticket der WESTbahn um € 19,- für Personen ab 60 Jahren in einer Trafik kaufen.
Treffpunkt und Abfahrt: 7:50 Uhr Bahnhof Hütteldorf (an Linz um 9:56 Uhr). Retour ab Linz: 17:04 (an Wien, Hütteldorf 18:10 Uhr). Etwas Zwischenverpflegung mitnehmen.

Rauheneck und Königshöhle

Mittwoch, 27. Dezember

Burgfräulein und Ritter willkommen!
Gemütlich streben wir bergwärts zu einer spannenden Ruine, die wir über eine kleine Holzbrücke betreten. Von ihren Mauern bieten sich schöne Blicke über die Stadt und hinunter auf die benachbarte Ruine Rauhenstein.Weiter geht es zur bizarren Königshöhle: in der Decke gähnt ein Loch, durch das die Sonne scheint. Ein bewaldeter Graben führt uns ins Helenental und auf dem romantischen Wegerl geht es retour nach Baden. Gehzeit: rund 3 Stunden - Jause und Getränk mitnehmen. Unterwegs leider kein Gasthaus offen.Treffpunkt und Abfahrt: 9:43 Bhf Speising, in Meidling Abfahrt 10:07, Fahrkarte bis Baden Hin+Ret. kaufen. Fahrplanänderung möglich: bitte bei uns anrufen.

Adventnachmittag in Baden

Dienstag, 12. Dezember
Zügig wandern wir auf dem Wasserleitungsweg von Gumpoldskirchen bis Baden. Nach einem wärmenden oder Tee besuchen wir den stimmungsvollen Adventmarkt im Badener Kurpark und in der Fußgängerzone.Gehzeit: 2 Stunden.Treffpunkt: 13:00 Uhr Bahnhof Hetzendorf, die S3 (Richtung Wr.Neustadt) fährt um 13:12 Uhr ab (Meidling ab 13:09 Uhr, Atzgersdorf ab 13:15 Uhr). Rückkehr nach Wunsch (ab Baden vier Züge pro Stunde). Fahrkarte HIN bis Gumpoldskirchen, RETOUR ab Baden kaufen (Fahrplanänderung möglich, bitte bei uns anrufen).

Seebenstein und Türkensturz

Dienstag, 7. August

Der Felsengipfel bei Seebenstein wird von einer Ruinenlandschaft eingenommen. Fürst Johann I. von Liechtenstein ließ sie im Trend der Romantik errichten. Zumeist geht es auf breiten Serpentinen und Forstwegen durch schattige Buchenwälder dahin. Wir erreichen die markante Felswand, den Türkensturz, und hören die makabere Geschichte. Zurück in Seebenstein erholen wir uns in einem kleinen Café.
Treffpunkt und Abfahrt: 8:44 Uhr Bahnhof Speising,
2. Treffpunkt: 8:55 Uhr Bhf. Meidling (Abfahrt: 9:05). Fahrkarte bis Seebenstein und retour kaufen. Gehzeit: 2 1/2 Stunden. Jause mitnehmen.

Jubiläumswarte - Heuberg

Dienstag, 28. November

Der Wienerwald bietet uns bemerkenswerte Wege, z.B. auf den Satzberg und zur 31 m hohen Jubiläumswarte einer lohnenden Aussicht. Die erste Warte an dieser Stelle - ein Holzturm - wurde 1898 anlässlich des 50-Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph errichtet. Die aktuelle Warte stammt aus den Jahren 1955/56. geht es zum Heuberg Gallitzinberg (besser bekannt als Wilhelminenberg), durch das Rosental mit Abstecherzum Großen Schutzhaus (Mittagseinkehr) und den Dehnepark wandern wir zum Ausgangspunkt zurück.
Gehzeit: 3 Stunden.
Treffpunkt und Abfahrt: 9:43 Uhr Bahnhof Speising, weiterer TP 9:55 Uhr Hütteldorf, Kassenhalle. Kernzone.

Sophienalpe - Ländliches am Stadtrand

Dienstag, 14. November

Durch das Halterbachtal wandern wir Richtung Rieglerhütte. Von dort geht es recht steil, zum Glück aber nur kurz, auf der ehemaligen Standseilbahntrasse (Knöpferlbahn) bergauf. Die Bahn wurde 1874 erbaut. Die Fahrgäste saßen in offenen, kutschenähnlichen Wagen, die vier Personen Platz boten. Auf dem Umlaufseil befanden sich rote Eisenkugeln („Knöpfe"), an denen die Wagen befestigt wurden. Nach Auflassung der Seilbahn 1881 riss man die Schienen ab. Deshalb müssen wir zu Fuß die Sophienalpe erklimmen. Auf dem Weg zur Mostalm, wo wir uns stärken werden, queren wir zwischen Buchen-Hochwald weite Wiesen und genießen Novembersonne oder Novembernebel. Gehzeit: 2 1/2 Stunden.Treffpunkt und Abfahrt: 9:43 Bahnhof Speising, weiterer Treffpunkt und Abfahrt 10:05 Hütteldorf mit Bus 52 A bis Jägerwaldsiedlung. Rückkehr nach Hütteldorf am Nachmittag. Fahrschein Kernzone.

Von der Piesting zu der Triesting

Dienstag, 31. Oktober 2017

Knapp oberhalb von Wöllersdorf liegt die Ruine des Höllturms, der in Kriegszeiten der Bevölkerung als Zufluchtsstätte diente. Dann geht es mit geringen Steigungen Richtung Aigen, wo sich ein hervorragendes Gasthaus für die Mittagspause anbietet. Am Nachmittag wandern wir durch Wald gemütlich weiter, leicht bergab, bis Berndorf. Gehzeit: 2 Stunden am Vormittag, 1 1/2 am Nachmittag.

Treffpunkt: 8:30 Bahnhof Speising, Abfahrt 8:43 Uhr, weiter mit Regionalzug ab Meidling 9:07 Uhr bis Wiener Neustadt, mit Bus 7843 (Richtung Pernitz) bis Wöllersdorf, an 10:22 Uhr. Gemeinsames Einfach-Raus-Ticket. Wer in Meidling zusteigt, bitte anmelden wegen Fahrkarte. Retour: ab Berndorf 15:27 oder 16:27 Uhr. 1 Stunde Fahrzeit.

Himmelkeller Kronberg

Dienstag, 17. Oktober 2017, Himmelkeller

„Retten, erhalten und gestalten“ unter diesem Motto hat der Künstler Hermann Bauch - von ihm stammt das Mosaik auf dem Bischofstor unserer Kirche - ein Weinviertler Gesamtkunstwerk in einer romantischen Kellergasse geschaffen. Das beeindruckende Kellerlabyrinth ist Teil der Führung (€ 9,-), bei der wir auch in die Künstlerwerkstätte kommen werden. Gehzeiten: 2x20 Minuten vom Bahnhof bis zum Museum und retour sowie 80 Minuten Führung. Die Stöcke können zu Hause bleiben! Schlusseinkehr in Schleinbach im GH Mutti.

Retour stündlich zur Minute 44. Voraussichtliche Rückkehr Meidling um 15:46 Uhr.
Treffpunkt: Bahnhof Meidling 9:00 Uhr, Abfahrt mit S 2 um 9:08 Uhr bis Schleinbach (an 10:05).

Manhartsberg: Wein, Wasser, Wald

Dienstag, 3. Oktober

Auf dem Westhang des Manhartsberges werden uns die bunten Farben der Weinberge bezaubern. Über den Kalvarienberg gelangen wir zurück nach Schönberg und halten in der „Schonenburg“ Einkehr. Entlang des Kamps spazieren wir bis Stiefern zum Bahnhof. Gehzeit: 2 1/2 Std., geringer Höhenunterschied. Kleine Jause mitnehmen.

Treffpunkt: 9:30 Uhr Hietzing U4 am Bahnsteig oder 10:00 Uhr Heiligenstadt. Der Zug Richtung Krems fährt um 10:10 ab, Hadersdorf umsteigen, Schönberg Ankunft um 11:21 Uhr. Retour ab Stiefern 15:39 Uhr (an 17 Uhr Heiligenstadt). Einfach-Raus-Ticket.

Im Schatten des Schneebergs

Tag, Datum, Jahr

Wir hoffen auf einen schönen Spätsommertag für die verschobene Wanderung. Wir starten in Losenheim mit dem Sessellift (NÖ-Card oder € 5,-), hinab auf den Fadensattel und hinauf zum Gipfel der Dürren Leiten (1249 m). Auf der lieblichen Mamauwiese ist Verweilen und Speisen des mitgebrachten Essens angesagt (Gasthaus hat Ruhetag), bevor wir den Rückweg nach Puchberg antreten. Gehzeit: 3 1/2 Stunden.

Treffpunkt: 8:20 Uhr Bahnhof Meidling, Abfahrt 8:37 Uhr bis Ternitz, Bus 1720 bis Losenstein Talstation Lift. Wir fahren nur bei gutem Bergwetter. Rückkehr Meidling um 18:14 Uhr. Einfach-Raus + Fahrkarte bis Vöslau: ca. 12,-.

Herzogenburg - heute gehe ich ins Kloster

Dienstag, 19. September 2017

Das Stift Herzogenburg zählt zu den Meisterwerken des Barocks. Wir nehmen an einer Führung (NÖ-Card oder € 8,-) und am Mittagsgebet der Mönche in der Osterkapelle teil. Nach der Pause in einem Gasthaus wandern wir über Wiesen und Felder zum ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift St. Andrä an der Traisen, die Kirche beeindruckt mit kostbaren Altarbildern von Paul Troger. Zurück nach Herzogenburg. Gehzeit: 1 3/4 Std.

Treffpunkt: 8:35 Uhr Bahnhof Speising, Abfahrt um 8:46 Uhr nach Hütteldorf, weiter um 9:00 Uhr, umsteigen in St.Pölten, ab 10:05 Uhr bis Herzogenburg. Wer in Hütteldorf zusteigen will, bitte anmelden wegen Einfach-Raus-Ticket (€ 45,- für 5 Personen). Retour: ab Herzogenburg 14:46 (an Hütteldorf 15:31 Uhr) oder 1 Stunde später.

Eggenburg - Kogelsteine - Fehhaube

Wanderung zu steinernen Zeugen aus der Tiefe der Erde

Die letzte Sommerwanderung führt uns in die Gemeinde Eggenburg im Waldviertel. Aus tiefliegenden Schichten des Maissauer Granit traten im Laufe der Jahrtausende Gesteinsformationen an die Erdoberfläche, die zu besonderen Formen verwittert sind. Kogelstein und Fehhaube sind zwei dieser natürlichen Menhire, die wir auf unserer Wanderung sehen werden.
Wenn Sie nähere Informationen zu dieser Wanderung möchten, rufen Sie uns an:

Edith und Gotfried Gerstbach, 01 802 77 79

Kaya, Thaya und Hardegg

Sommerwanderung entlang der tschechischen Grenze

Zu unserer nächsten Sommerwanderung am 19. August treffen wir uns um 7:30 Uhr am Bahnhof Meidling. Die Wanderroute führt zur Burgruine Kaja, entlang des Flusses Thaya nach Hardegg entlang der tschechischen Grenze.

Wenn Sie nähere Informationen zu dieser Wanderung möchten, rufen Sie uns an:
Edith und Gotfried Gerstbach, 01 802 77 79

Ganz schön alpin

Dienstag, 20. Juni, Mödlinger Wege

Heute zeigt uns Georg einen seiner Lieblingswanderwege: eine sehr lohnenswerte Tour, stellenweise etwas steilere Abschnitte, eine einmalige Landschaft mit bizarren Felsformen und interessanten Pflanzen. Auf der einen Seite des engen Tales, der so genannten Klausen, steht die Burgruine Mödling. Von der Johannesruhe genießen wir den wahrscheinlich schönsten Ausblick auf Mödling. Auf der anderen Seite erklimmen wir eine Felskanzel mit dem romantischen „Schwarzen Turm“. Unter den typischen Schirmföhren wandern wir zum Pfefferbüchsel und zum Amphitheater. Gehzeit: 2 Stunden - Jause und Getränk mitnehmen.

Treffpunkt und Abfahrt: 8:43 Bahnhof Speising, umsteigen in Meidling Abfahrt 9:07, Liesing ab 9:14 Uhr.Fahrkarte bis Mödling Hin+Retour kaufen. Am frühen Nachmittag sind wir wieder in Wien.

Wer findet den Fußabdruck Marias in der Johannesbachklamm?

Pfingstdienstag, 6. Juni

Schulkinder willkommen!

Wir starten in Willendorf, nach kurzer Zeit erreichen wir die schöne Wehrkirche St. Anna in Würflach. Dann führen uns Wege, Stege und Brücken durch die Johannesbachklamm und wir bewundern Felsbildungen, wie z.B. den Marientritt. Hier soll die Muttergottes vor zweitausend Jahren gewandert sein! In Grünbach am Schneeberg wartet ein Café und der Zug nach Hause. Gehzeit: 3 Stunden. Verpflegung mitnehmen.

Treffpunkt: 9:25 Uhr Bahnhof Meidling, der Zug fährt um 9:37 Uhr ab, umsteigen in Wr.Neustadt, bis Willendorf. Wer woanders zusteigen will (Liesing 9:44), bitte anmelden wegen gemeinsamen Einfach-Raus-Tickets. Rückkehr voraussichtlich um 17:14 Uhr in Meidling.

In den Wind - die Flügel: Retz

Dienstag, 9. Mai

Der Hauptplatz von Retz ist ein sehr schöner Marktplatz. Die Dominikanerkirche lädt uns zu kurzem Innehalten ein. Über den Stadtgraben erreichen wir die Weingärten und wandern auf den Gollitsch, den Hausberg der Retzer.

Windmühle, Föhrenwald, Bischofsmütze (Steinformation) sind die nächsten Stationen. Mittagessen (mitnehmen!) im Freien. Um 14 Uhr haben wir die Möglichkeit, das unterirdische Retz kennenzulernen (Kellerführung, warm anziehen: Temperatur 10 Grad, NÖ-Card oder € 11,-). Reine Gehzeit: 3 Stunden ohne Kellerführung.


Treffpunkt: Bahnhof Meidling 8:35 Uhr, der Zug fährt um 8:45 Uhr ab, Retz an 10:12 Uhr. Wer woanders zusteigen will (Floridsdorf 9:11 Uhr), bitte anmelden wegen gemeinsamen Einfach-Raus-Tickets. Rückkehr voraussichtlich ab Retz 16:17 Uhr, Ankunft in Meidling um 17:43 Uhr.

Alles was RECHT ist - NÖ Landesausstellung

Dienstag, 23. Mai

Pöggstall lockt mit der Landesausstellung in das bemerkenswerte Schloss. Die Pfarrkirche St. Anna dürfen wir uns auch nicht entgehen lassen. Nach dem Mittagessen in einem Gasthaus spazieren wir zur nicht weit entfernten spätgotischen Kirche St. Anna im Felde, die auf einem sanft geschwungenen Hügel thront. Dort haben wir eine Führung. Die mittelalterlichen Glasfenster und die Wandmalereien werden uns beeindrucken.

Treffpunkt: 8:20 Uhr Bahnhof Meidling, der RJ fährt um 8:37 Uhr ab, in St.Pölten umsteigen in den Regionalzug (ab 9:05 Uhr) bis Melk, dann Gratisshuttlebus bis zum Schloss Pöggstall. Fahrkarte nur bis St.Pölten kaufen, dann gemeinsames Einfach-Raus-Ticket).

Rückkehr ab Pöggstall 16:36, Ankunft Wien Hütteldorf um 18:33 Uhr.
Kosten: Fahrkarte St.Pölten+Einfach-Raus-Ticket ca. € 16,-, Eintritt: 10,- (NÖ-Card freier Eintritt),
Führungskosten Ausstellung: € 2,50; Kirche St. Anna im Felde: Spende.

Elsbeeren und Wiesenwienerwald - Gföhlberg

Dienstag, 28. Mai
Es fehlen ihm nicht einmal 10 Höhenmeter zum Titel „Höchster Gipfel des Wiener Waldes“. Jeder kennt den Schöpfl (893 m), aber der um 8 m niedrigere „zweitplatzierte“ Gföhlberg führt im Vergleich dazu ein Schattendasein. Aber eine Wanderung zum Gföhlberg lohnt sich: von der Klammhöhe geht es auf einfachem Weg durch den Wald zu unserem Berg. Lieblich und romantisch geht es weiter durch Wald und Wiesen. Wir tanken Kraft beim Schwarzen und Roten Kreuz, und in Laaben im Gasthof zur Linde können wir uns weiter stärken, bevor der Bus uns heimbringt. Bitte, trotzdem genügend zum Essen und Trinken mitnehmen. Die Einkehr ist gegen 13 Uhr.
Gehzeit: etwas mehr als 3 Stunden Treffpunkt und Abfahrt: 8:00 Uhr
Hütteldorf (ab Westbahnhof 7:54), umsteigen in Eichgraben, dann Bus bis Klammhöhe. Fahrkarte HIN bis Klamm bei
Laaben/Klammhöhe und Retour von Laaben/ Hauptplatz b. Neulengbach kaufen. Der Bus retour fährt um 14:07, 14:32, 15:02, 15:32.
Die Elsbeere blüht zwischen Mai und Juli, der Baum kann bis zu 25 m hoch werden.
13 Gemeinden haben sich zur Region Elsbeere Wienerwald zusammengeschlossen.

Lainzer Tiergarten

Lainzer Tiergarten

Von Hütteldorf kommen wir zum Nikolaitor und zur Nikolaikapelle. Im Rohrhaus, das hoffentlich offen hat, werden wir uns stärken. Dann geht es über den Wiener Blick mit der fantastischen Aussicht bis zum Lainzer Tor. Gehzeit: 2 1/2 Stunden.
Treffpunkt und Abfahrt: 10:20 Uhr Schnellbahnstation Speising bis
2. Treffpunkt: Hütteldorf um 10:25, Ausgang Hadikgasse.

Jubiläums-Kirchenwanderung zur Pfarrkirche Glanzing

Sonntag, 6. Mai 2018

Der Pötzleinsdorfer Schlosspark präsentiert sich als schönes Ausflugsziel: Spazierengehen, gepflegte Wiesen, Streichelzoo, Schafe und Ziegen, zwei Teiche, ein toller Spielplatz und vielleicht eine blühende Rhododendron-Hecke.
Nach einer Stunde Flanieren verlassen wir den Park und wandern in etwa 20 Minuten zur Pfarrkirche Glanzing, die wie unsere Lainzer Konzilsgedächtniskirche von Josef Lackner geplant wurde.
Dort freuen wir uns auf eine kunstsinnige Führung mit P. Gustav Schörghofer SJ.


Treffpunkt: 13.30 Uhr vor der Konzilsgedächtniskirche Lainz
13:46 Uhr Bahnhof Speising, Abfahrt nach Hütteldorf mit S 80
13:59 Uhr Bahnhof Hütteldorf, S 45 nach Gersthof, dann Linie 41.
14:30 Uhr Eingang Schlosspark
15:30 Uhr Treffpunkt Eingang Schlosspark und Gang zur Kirche
Treffpunkt: 16:00 Uhr Kirche Glanzing, Krottenbachstraße 120
Gemütlicher Ausklang gleich gegenüber: China-Restaurant Shusi Wong, Garten
Rückfahrt: Haltestelle ganz in der Nähe, mit Bus 35A bis Bahnhof Krottenbachstraße, weiter mit S 45 nach Hütteldorf.

Stadtspaziergang: Von Sisi zu Franzl

Vom Ehemaligen Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof zum Franz-Josefs-Bahnhof

In der oberen Halle des Westbahnhofs finden wir eine Statue der Kaiserin Elisabeth. Unter dem Blick Sisis, die ziemlich zwider schaut, begeben wir uns auf eine Erkundungstour durch die pulsierenden Bezirke
Neubau, Josefstadt und Alsergrund.
Nach Sisis Schwiegermutter ist das Sophienspital benannt, an dem wir vorbeigehen, um in die Kaiserstraße zu gelangen. Diese erinnert nicht an Kaiser Franz Josef sondern an dessen Urgroßonkel Joseph II. Wir gehen durch stille Innenhöfe, bemerken interessante Fassaden, gehen durch St. Ulrich, ein verträumt-romantisches Stückchen Wien, wie es nur noch selten zu finden ist. Weiter geht es durch Biedermeier-Innenhöfe und wir lernen, dass die Josefstadt nach dem lebenslustigen barocken Kaiser Joseph I benannt ist. Im Alten AKH sehen wir den Narrenturm, eines der geheimnisvollsten Gebäude der Stadt. Der von den Wienerinnen und Wienern respektlos „Guglhupf“ genannte Rundbau beherbergt über 50.000 pathologisch-anatomische Präparate, die Medizinstudenten zur Vertiefung ihrer Kenntnisse dienen. Die Berggasse hinunter, vorbei am Sigmund-Freud-Museum, kommen wir in die hübsche Servitengasse. Nach kurzem Weg durch die Porzellangasse steht er nun vor uns, der Franz-Josefs-Bahnhof. In der Halle hinter Glas ist eine alte Bahnhofsuhr mit zwei Gipsengeln und der Kaiserkrone zu sehen. Immerhin ein Stück Franz Joseph, wenn man so will. Wer mag, gemeinsames Mittagessen im Grätzel.

Treffpunkt/Abfahrt: 10:00 Uhr Bahnsteig U4 Hietzing. Wir fahren mit U4 und U6 zum Westbahnhof.
Weiterer Treffpunkt: 10:15 Uhr Westbahnhof, obere Halle bei der Sisi-Statue. Gehzeit: 2 Stunden

Von der Piesting zu der Triesting