Wir begleiten die Wanderungen, jede und jeder geht jedoch eigenverantwortlich.
E. u. G. Gerstbach, Tel. 01 8027779, eg.gerstbach@gmail.com
Hochegg - Grimmenstein
Dienstag, 17. Juni
Inmitten der Buckligen Welt, umgeben von Wald, liegt auf ca. 800 m Seehöhe Hochegg. Wegen des günstigen Klimas wurde hier schon 1898 eine Heilanstalt errichtet. Wir fahren mit dem Bus in die Höhe und wandern auf den
Hollabrunner Riegel (hin und retour 2 Std.), dann entweder mit dem Bus oder zu Fuß bergab nach Grimmenstein (wieder 2 Std.). Einkehr in eine Konditorei direkt beim Bahnhof. Gehzeit: 2 + 2 Std., 6 + 9 km, 200 hm bergauf und ev. gemütliche 380 hm im Abstieg nach Grimmenstein.
Voraussichtl. Rückkehr: 17 Uhr Meidling.
1. Treffpunkt und Abfahrt 8:14 Uhr, Speising, S-Bahn
2. Treffpunkt: 8:20 Bahnhof Meidling, Kassenhalle.
Abfahrt. 8:31 mit IC bis Wr. Neustadt, weiter bis
Grimmenstein, dann Bus 388 bis Hochegg, Reha-Zentrum
(9:43 Uhr). Tageskarte bis Hochegg € 20,90
Nexinger Teiche
Dienstag, 3. Juni
Die heutige Attraktion sind nicht nur die Teiche sondern auch ein „Berg“, der sich vor 13 Millionen Jahren aus Muscheln gebildet hat. Hier war ein Meer! Der Besitzer des Schlosses hat im Jahr 1802 einen Landschaftsgarten gestaltet und hat dieses fossile Wunder die Nexinger Schweiz genannt.
Gehzeit: 2 ½ Std, 9 km, fast eben. Einkehr um ca. 13 Uhr „Oase am Teich“ (Fisch!).
Voraussichtliche Rückkehr : 16 oder 17 Uhr.
1. Treffpunkt: 7:50 Uhr Hietzing U4 (unten)
2. Treffpunkt: 8:25 Uhr Bhf. Floridsdorf
Abfahrt: 8:35 Uhr, Bus 500, Steig H2, an 9:33.
Fahrkarten: Hinfahrt bis Schrick € 5,90,
Rückfahrt ab Niedersulz (15:07 Uhr, Bus 505) € 5,90.
Lainzer Tiergarten
Dienstag, 20. Mai
Ein letztes Stück urtümlicher Wienerwald - das ist der Lainzer Tiergarten - und immer
wieder schön. Charlotte hat das Hietzinger Naturschutzgebiet vorgeschlagen und wird
uns die Wege führen. Geplant ist: Lainzer Tor - Wiener Blick - Rohrhaus (Mittagspause) -
Hubertuswarte - Hohenauer Teich - Lainzer Tor. Gehzeit: 3 Std., 9 km.
Der Treffpunkt Lainzer Tor um kurz vor 10 Uhr ist mit dem Bus 56B erreichbar.
Abfahrt Hietzing 9:32 Uhr, an Lainzer Tor 9:53 Uhr.
Braunsberg
Dienstag, 6. Mai
Eine landschaftlich abwechslungsreiche Wanderung von den Donau Auen auf den Braunsberg. Die Ruine Röthelstein ist unser erste Ziel. Die Kelten errichteten am Plateau des Braunsberges eine mächtige Siedlung, die durch einen
Palisadenzaun geschützt war (2. Jh. v. Chr.). Ein kleiner Teil der Palisade und ein Wachturm wurden rekonstruiert. In
Hainburg werden wir einkehren und anschließend einen Rundgang durch die Stadt machen.
Gehzeit: 2 Std, 5 km, 240 hm, Stadtrundgang zusätzlich.
Rückkehr: 16 oder 17 Uhr (ab Hainburg 15:04 oder 15:51)
Treffpunkt: 9:15 Uhr Bahnhof Wien Mitte, Landstraße
ab: 9:28 Uhr Wien Mitte, an Hainburg/Personenbhf. 10:26
Einfach-Raus-Ticket (oder Tageskarte € 13,-)
Ötscherblickrunde
Osterdienstag, 22. April
Die Gemeinde Statzendorf liegt im Fladnitztal zwischen St. Pölten und Krems. Im Tal fließt die Fladnitz, der Ort ist in östlicher Richtung von sanften Hügeln umgeben. Schöne Ausblicke, zwei markante Wegkreuze und zum Schluss das Dorfwirtshaus werden uns erfreuen.
Gehzeit: ca. 3 Std. 10 km, 220 hm.
Treffpunkt: 9:15 Uhr,
Bhf. Hütteldorf, Einfach-Raus-Ticket möglich (Tageskarte würde 19,30 kosten). Abfahrt: 9:26 Uhr, umsteigen
St.Pölten, Ankunft Statzendorf 10:23 Uhr. Retour stündlich zur Minute 36.
Voraussichtl. Rückkehr Wien 16:30 Uhr.
Maria Anzbach-Kohlreithberg
Dienstag, 8. April
Von der alten Wehr- und Wallfahrtskirche Maria Anzbach (Foto zeigt ein Detail der Figur des hl. Rochus) wandern wir mit blauer Markierung zum Milleniumskreuz. Wenn wir mit dem Wetter Glück haben, reicht die Sicht bis ins Wald- und Weinviertel, aber vor allem Maria Anzbach und Neulengbach mit seiner Burg zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Retour geht es über Wald und Wiesen - angeblich sieht man Hügelgräber aus der Römerzeit - zum „Roten Kreuz“. Nun ist es nicht mehr weit zur Schlusseinkehr Anzbacher Mühle bzw. zum Bahnhof.
Gehzeit: 3 Std., 9 km. Retour: Minute 02 und 32.
1. Treffpunkt und Abfahrt: 8:46 Uhr S-Bahn Speising
2. Treffpunkt und Abfahrt: 9:00 Uhr Hütteldorf, Gleis 1
Ankunft: 9:27 Uhr Maria Anzbach, Tageskarte € 8,- lösen.
Voraussichtliche Rückkehr: Wien ca. 15 Uhr.
Naturpark Sierningtal
Dienstag, 18. März
Wir beginnen unsere gemütliche Wanderung bei der Burg Stixenstein, gehen fast immer der Sierning entlang und erfreuen uns am Geplätscher des Baches. Über den Ziererweg erreichen wir Puchberg am Schneeberg. Gehzeit: 3 Stunden, fast keine Höhenmeter. Jause mitnehmen, ein Kaffee oder Tee in einer Konditorei vor der Rückfahrt wird sich aber ausgehen!
Treffpunkt: 8:20 Uhr Kassenhalle Meidling, Ticket Hin bis Stixenstein/Forsthaus € 9,90; Ticket Retour von Puchberg bis Wien € 10,70.
Abfahrt: 8:35 Meidling, umsteigen in Ternitz, Bus 350, an 9:42 Stixenstein.
Retour stündlich zur Minute 36. Voraussichtliche Rückkehr Wien ca. 16
Uhr.
Schneeglöckerlweg Scheiblingkirchen
Dienstag, 18. Februar
Zwischen Februar und März wird die Leit’n zwischen Scheiblingkirchen und Thernberg zum Frühlingswald, wenn massenhaft Schneeglöckchen den Waldboden bedecken. Ein magischer Ort für Natur- und Blumenliebhaber soll es sein. Ein Ort für alle, die Mitte bis Ende Februar schon den Frühling herbei sehnen. Die Pfarrkirche ist ein interessanter
Rundbau! In der Nähe der Kirche gibt es eine Bäckerei für eine Pause vor der Rückfahrt. Gehzeit: 2 ½ Std.
1. Treffpunkt: 8:44 Speising Bhf.
2. Treffpunkt: 8:50 Meidling Bhf. Halle
Hier kaufen wir Einfach-Raus-Tickets, bei Anmeldung bitte bestellen (Tageskarte würde 17,90 kosten). Abfahrt: 9:02 ab Meidling mit CJX, umsteigen in Wr. Neustadt, an 10:06 Scheiblingkirchen. Retour zur Minute 52.
Voraussichtl. Rückkehr Wien ca. 16 Uhr.
Schöne Aussichten am Wagram
Faschingsdienstag, 4. März
Von Fels am Wagram gehen wir den „Tut gut“-Wanderweg 3 über den Weinlehrpfad zur Warte mit Aussicht über das Tullnerfeld, weiter über die Kellergasse zum „Diebstein“ und zurück zum Hauptplatz und Bahnhof. 120 hm, 2 ½ Stunden Gehzeit. Schlusseinkehr?
1. Treffpunkt: 8:25 Uhr Hietzing U4
2. Treffpunkt: 8:55 Halle Spittelau
Kauf Einfach-Raus-Tickets (Tageskarte würde 15,90 kosten).
Abfahrt: 9:06 Uhr Spittelau.
Retour: Minute 08 und 41 von Fels.
Voraussichtl. Rückkehr: Wien ca. 16 Uhr.
Zur schönen Aussicht in Hochroterd
Dienstag, 4. Februar
Zur schönen Aussicht in Hochroterd
Vom netten Kirchenplatz von Sulz im Wienerwald starten wir Richtung Hochroterd. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir den Rücken des Eichbergs. Ab hier leicht bergauf und bergab, bei einem Marterl vorbei, ein kurzes Stück durch den Wald und dann noch die letzten Meter zum „Gasthof zur schönen Aussicht (Schöny), wo uns Wärme und ein Mittagessen erwartet. Gestärkt machen wir einen 10-Minuten-Abstecher zum Kaiserstein.
Wer schon genug gewandert ist, kann mit dem Bus Nr. 252 um 12:46 Uhr (13:46 Uhr, Bus 251) Richtung Heimat fahren. Die Unentwegten wandern über die Wöglerin nach Sulz zurück. Gehzeit 2 Stunden bzw. 4 Stunden.
Treffpunkt: 8:30 Hofwiesengasse 60er bis Endstelle oder
Abfahrt: 9:01 ab Rodaun Bus 255 (in Liesing ab 8:55 Steig G) bis Sulz im Wienerwald (an 9:25 Uhr). Ticket vorher oder im Bus bis Sulz/Kirchengasse lösen: Tageskarte 3,30.
Bad Fischau - sanfter Rundweg
Dienstag, 28. Jänner 2025
Wir wandern von Bad Fischau durch den Föhrenwald zur Waldandacht und Eisensteinhöhle. Die ursprünglich romanische Pfarrkirche Hl. Martin brannte 1683 (Zweite Türkenbelagerung) nieder, 100 Jahre später erfolgte ein klassizistischer Umbau. Bereits die alten Römer nutzten das Fischauer Thermalbad zur Entspannung. Wir lassen das Bad aber links
liegen und suchen unsere Entspannung beim Wandern im Wald. Schlusseinkehr , wer mag, beim Heurigen.
Gehzeit: 2 ½ Std., 8 km, 170 hm. Stöcke mitnehmen!
1. Treffpunkt: 8:44 Uhr Bhf. Speising
2. Treffpunkt: 8:50 Uhr Meidling Kassenhalle, Kauf Einfach-Raus-Tickets (Tageskarte € 14,40).
Abfahrt: 9:02 Uhr, Wr. Neustadt umsteigen und weiter mit Regionalzug bis Bad Fischau (an 9:41 Uhr)
Retour: stündlich zur Minute 19, voraussichtlich sind wir um 15 Uhr oder 16 Uhr wieder in Wien.
Der Liesing entlang
Dienstag, 14. Jänner 2025
Wir beginnen mit dem Besuch der modernen Liesinger Pfarrkirche (1955). Die Taufkapelle mit den schönen Glasfenstern hat es mir angetan. Gleich daneben gibt es das Schloss Alterlaa mit dem Park. Unbekannt? Wir werden den weitläufigen Schlosspark erforschen. Er geht auf einen um 1770 angelegten englischen Landschaftsgarten zurück: kleine Bäche, eine
künstliche Ruine, ein Rundtempel, Steinbänke und das „vergessene“ Denkmal wollen gefunden werden. Jetzt aber endlich zur Liesing, dem Rundumadum-Weg (Etappe 9) folgend bis zum Erholungsgebiet Wienerberg. Mit der Tram 11
(Tesarekplatz) gelangen wir zum Reumannplatz (U1) und dann weiter nach Hause.
Gehzeit: 2 Std., wenige Höhenmeter.
Treffpunkt: 9:35 Uhr, Liesinger Kirche, Wien 23, Färbermühlgasse 6.
Wie komme ich da hin? Z.B. von Hietzing um 9:02 mit Bus 58A bis Atzgersdorf (Edith steigt um 9:10 Siedlung Rosenhügel zu), dann um 9:25 mit S 2 (Richtung Mödling) bis Bahnhof Liesing, 5 Minuten Fußweg bis zur Kirche.
Silvesterspaziergang Schönbrunn
Dienstag, 31. Dezember 2024
Die Kirche Maria Hietzing erfreut uns gleich mit zwei Weihnachtskrippen und einem Fresko der Geburt Jesu. Nach dem Kripperlschauen flanieren wir durch den Park. Im Großen Parterre studieren wir einige Figuren, suchen den Schönen Brunnen und das Taubenhaus, beim versteckten Familiendenkmal von Marie Caroline, Tochter Maria Theresias, Königin von Neapel und Sizilien, gönnen wir uns eine kurze Nachdenkpause und wünschen einander ein gutes neues Jahr.
Gehzeit: ca. 2 Stunden.
Treffpunkt: 14 Uhr vor oder in der Kirche Maria Hietzing, Wien 13, Am Platz 1
Kaltenleutgeben
Dienstag, 17. Dezember 2024
Zu Beginn besuchen wir die „Schwarze Madonna von Kaltenleutgeben“ in der prächtigen Pfarrkirche St. Jakob. Zwischen Großem und Kleinem Flößlberg wandern wir zur Kugelwiese und weiter zum Franz Ferdinand Schutzhaus, wo wir Mittagspause halten und uns wärmen können. Dann brauchen wir ca. eine Stunde bis Rodaun zur Straßenbahn 60 (ca. 15 Uhr).
Gehzeit: 2 ½ Std., 250 Hm. Stöcke empfehlenswert.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Tram 60 Hofwiesengasse, umsteigen in Rodaun (Ketzergasse) um 9:30 Uhr in Bus 255, in dem uns die LiesingerInnen erwarten. Abfahrt: 9:25 Liesing Bus 255, Steig G (an 9:41 Kaltenleutg.)
Ticket Hinweg: € 1,30 (ab Stadtgrenze, SenCard), retour: Wien-Fahrschein
Hermannskogel
Dienstag, 3. Dezember 2024 Hermannskogel
Der Hermannskogel ist mit 544 m der höchste Punkt von Wien. Die bemerkenswerte Habsburgwarte war bis 1918 ein Fundamentalpunkt im Vermessungsnetz Österreich-Ungarns. Wir fahren mit dem Bus 39A bis Sievering und wandern auf dem Stadtwanderweg 2 zur Habsburgwarte. Über die Jägerwiese steigen wir ab nach Cobenzl (für Müde Bus 38A). Über den Gspöttgraben geht es wieder hinunter zur Sieveringer Straße. Bitte Jause und warmes Getränk mitnehmen - ich
habe kein offenes Gasthaus am Weg gefunden.
Gehzeit: 3 Std., 10 km, 340 Höhenmeter. Um ca. 15 Uhr werden wir
wieder zu Hause sein. Wien-Fahrschein. Stöcke empfehlenswert.
1. Treffpunkt: 8:50 Uhr U4 Hietzing (unten)
2. Treffpunkt und Abfahrt: 9:32
Heiligenstadt, Bus 39A, Stg.B.
Weinviertel / Großengersdorf
Dienstag, 19. November 2024
Heute wandern wir durch eine typische Weinviertler Gegend: Kellergassen, Weingärten und Felder, weiter am Rande des Hochleithenwaldes, der als der größte Eichen-Hainbuchenwald im Weinviertel gilt. In Großengersdorf können wir einkehren und dann mit dem Bus nach Wolkersdorf zum Zug zurück.
Gehzeit: 3 Std., wenige Höhenmeter.
1. Treffpunkt: 8:10 Uhr, U4 Hietzing,
wir fahren bis Wien-Mitte zum
2. Treffpunkt 8:35 Uhr, Wien-Mitte, Abfahrt: 8:43 Uhr (Bstg.3) bis
Wolkersdorf.
Tageskarte bis Großengersdorf € 3,30 (Wienkarte und Senior-Card vorhd.) lösen.
Retour: ab14:44 Großengersdorf, voraussichtl. Ankunft Wien-Mitte: 15:33h
Pittener Rundwanderweg
Dienstag, 5. November 2024
Der gemütliche Rundwanderweg ausgehend von Pitten führt an schönen Ausblickspunkten vorbei und auf den Weißjackl-Gipfel auf 576 m. Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf Schneeberg und Rax.
In der Mitte der Wanderung können wir im Wirtshaus Krenn einkehren, sodass wir die knapp 4-Stunden-Wanderung gut bewältigen werden (11 km).
Treffpunkt: 8:50 Uhr, Meidling Kassensaal, Kauf von gemeinsamen Einfach-Raus-Tickets.
Abfahrt: 9:02 (an Pitten: 9:54 Uhr). Um 17:00 sind wir voraussichtlich wieder
in Meidling.
Libellenteichwanderung
Dienstag, 8. Oktober
Wir starten bei der wehrhaften Pfarrkirche aus dem 12. Jhdt. in Limberg. Eine kurze Kellergasse führt uns zur Viaduktbrücke über die Franz-Josefs-Bahn. Auf einfachen Wegen erreichen wir etwa zur Halbzeit ein Naherholungsgebiet und Rückzugsgebiet für bedrohte Tierarten. Der Wackelstein „Alte Kuh“ neben dem Libellenteich und ein steinerner Tisch mit Bänken laden zur Rast ein. Der Rückweg zum Bahnhof Limberg führt uns über die geheimnisvolle Heidenstatt.
Gehzeit: 3 Stunden (9 km), wenige Höhenmeter. Verpflegung mitnehmen (keine Einkehr).
1. Treffpunkt und Abfahrt: 8:46 Uhr Bhf.Speising Richtung Hütteldorf
2. Treffpunkt und Abfahrt: 9:00 Bhf.Hütteldorf mit S 45 nach Heiligenstadt
3. Treffpunkt: 9:25 Uhr Heiligenstadt beim Automaten (Kauf von gemeinsamen
Einfach-Raus-Tickets), Abfahrt 9:34 Uhr mit REX, an 10:29 Limberg-Maissau
Retour: ab Bahnhof Limberg voraussichtlich 14:30 Uhr, an
Heiligenstadt 15:30.
Pittener Rundwanderweg
Dienstag, 24. September
Der gemütliche Rundwanderweg ausgehend von Pitten führt an schönen Ausblickspunkten vorbei und auf den Weißjackl-Gipfel auf 576 m. Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf Schneeberg und Rax.
In der Mitte der Wanderung können wir im Wirtshaus Krenn einkehren, sodass wir die knapp 4-Stunden-Wanderung gut bewältigen werden (11 km).
1.Treffpunkt u. Abfahrt:
8:44 Bahnhof Speising
2.Treffpunkt: 8:50 Uhr Meidling Kassensaal, Kauf von gemeinsamen
Einfach-Raus-Tickets. Ankunft Pitten: 9:54 Uhr. Um 17:00 sind wir
voraussichtlich wieder in Meidling..
Durch den Pitzelsdorfer Urwald
Dienstag, 10. September
Die Kernzone Mauerbach des Biospärenparks Wienerwald wird als „Urwald von morgen“ bezeichnet. Diese Bereiche werden seit 2005 nicht wirtschaftlich genutzt, wertvolles Totholz für Pilze, Flechten und Insekten bleibt liegen. Nur
die Wege werden zum Schutz der Besucherinnen geräumt. Am Scheiblingstein angelangt, wandern wir durch den stillen Passauer Wald: überall uralte Bäume.
Der Weg führt uns um das Mauereck und den Allerheiligenberg herum nach Mauerbach zurück.
Gehzeit 3 Std, 10 km, 250 Hm. Verpflegung mitnehmen.
Schlusseinkehr Mauerbach
1.Treffpunkt und Abfahrt: 9:16, Bhf.Speising
2. Treffpunkt und Abfahrt 9:35, Bhf.Hütteldorf: Bus 450 bis Mauerbach (an 9:59).
Retour halbstündlich zur Minute 03 und 33.
Ankunft in Speising ca. 15 Uhr.
Pulkautal
Dienstag, 27. August 2024
Wo die Pulkau ein liebliches Engtal in die Urgesteinshochebene gegraben hat, treffen Wald- und Weinviertel aufeinander. Bründlkapelle und Hochkogel sind unsere ersten Ziele, vorbei an der Ruine Neudeck wandern wir entlang des Pulkaubaches in den Ort zurück. Nach einer Rast können wir in der Filialkirche den gotischen Flügelaltar bewundern, entstanden um 1520. Weiters Pfarrkirche mit Karner.
Gehzeit: 3 ½ Std., ca. 200 hm. Jause mitnehmen.
Schlusseinkehr möglich.
1. Treffpunkt: 7:30 h U4 Hietzing unten, U6 bis Floridsdorf.
2. Treffpunkt: 8:11 h Bhf.Floridsdorf, Bstg.3, Tageskarte bis
Pulkau Hauptplatz € 19,70.
Retour um 15 h, an Wien Floridsdorf 16:17 h.
Araburg für Frühaufsteher*innen
Dienstag, 13. August 2024
Die Araburg ist mit fast 800 m die höchstgelegene Burg Niederösterreichs. Wir fahren mit dem Mariazeller Bus vom Hauptbahnhof bis Kaumberg und gehen hinauf zur Pfarrkirche. Es folgt ein leicht ansteigender Wiesenweg, dann führt uns ein Steig durch schattigen Wald direkt zur Araburg. Atemberaubend ist die Aussicht.
Vorbei am Kollmannshof und am Brennhof wandern wir zurück in den Ort. Im Café Maria Theresia gibt’s vielleicht einen Eisbecher?
Gehzeit: 3 Std., 9 km, 300 hm. Jause mitnehmen.
1. Treffpunkt und Abfahrt: Bhf.Speising 6:44 Uhr
2. Abfahrt: Hauptbahnhof 7:00 Uhr, Busbahnhof
Steig P1
Tageskarte bis Kaumberg/Triesting Markt: € 16,90 (mit 2 Erm.),
Retour ab Kaumberg um 12:53 Uhr, an Wien/Meidling14:42 Uhr .
Drei-Kirchenweg: Weiten-Maria Laach
Dienstag, 30. Juli 2024
Der Weg verbindet drei sakrale Besonderheiten im Naturpark Jauerling-Wachau: die Pfarre Stephanus in Weiten (gotische Glasfenster, 14.Jhdt.), sowie die Wallfahrtskirchen hl. Andreas in Heiligenblut (siehe Bild links) und Mariä Heimsuchung in Maria Laach. Letztere zählt zu den wertvollsten spätgotischen Bauten in Österreich (Maria Sechsfinger). Gehzeit: 4 Std., 11 km, 460 Höhenmeter.
Mittagspause mit Jause aus dem Rucksack.
Schlusseinkehr in Maria Laach möglich.
Treffpunkt: 9:15 Uhr Bhf Hütteldorf - Kauf Einfach-Raus-Ticket
(ca. € 12 + Bus 5,40). Abfahrt: 09:26 Uhr bis Melk, dann mit Bus 790 bis
Weiten (an 11:02 Uhr). Retour um 17:36 von Maria Laach mit Bus und Bahn bis Wien.
Ankunft 19 h.
Bad Vöslau und Harzberg
Dienstag, 25. Juni 2024
Wir wandern durch den Ort zum Thermalbad, vorbei am Denkmal von Kaiser Josef II., der das Edikt zu Abschaffung der Leibeigenschaft in Händen hält, und von dort durch schönen Föhrenwald, aber etwas steil, zur Jubiläumswarte auf dem 466 m hohen Harzberg. Auf breiten Wegen geht’s jetzt fast eben zur Vöslauer Hütte weiter zur gepflegten zeitigen Mittagsrast. Erholt meistern wir den kurzen Anstieg zum Höhepunkt des heutigen Tages: das Jubiläumskreuz mit genialem Ausblick und zwei Bankerl im Schatten der duftenden Bäume. Über das Gradental und die Waldandacht kehren wir nach Bad Vöslau. zurück. Zug retour gibt es halbstündlich.
Gehzeit: 3 ½ Std., 12 km, 360 hm.
Treffpunkt und Abfahrt: Bhf.Speising: 8:14 Uhr
Treffpunkt: Bhf.Meidling 8:30, Abfahrt 8:37 mit Rex. Ankunft in Bad Vöslau 9:01 Uhr.
Tageskarte nach Bad Vöslau kaufen: € 6,10 (mit 2 Ermäßigungen)
Zwei-Flüsse-Rundwanderweg Zwettl
Dienstag, 11. Juni
Dank der schattigen Wegführung ist diese nette Wanderung auch an einem heißen Tag möglich. Wir starten bei der Bründlkirche. Idyllisch verläuft der Weg entlang des für seine rostrote Färbung bekannten Kamps, vorbei an faszinierenden Steinformationen im Wasser. Nach der Gschwendtmühle zweigt der Weg ab
Richtung Kuenringerstein. Zurück geht es im Tal der Zwettl über blühende Mohn-, Raps- und Hopfenfelder.
Gehzeit: 3 Std., 12 km, wenige Höhenmeter. Mittagspause mit Jause aus dem Rucksack.
1. Treffpunkt Hietzing U4 unten: 7:30 Uhr
2. Treffpunkt: 8:00 Spittelau/Kassenhalle,
Abfahrt: 08:06 Uhr mit Rex bis Krems, dann mit Bus 170 bis
Kampparkplatz (an 10:10 Uhr).
Retour um 15:52 mit Bus und Bahn bis Wien. Ankunft 18 h.
Tageskarte bis Zwettl € 30,70 (mit 2 Ermäßigungen
Sopron und Karlshöhe
Dienstag, 28. Mai 2024
Sopron - Ödenburg - ist eine nette mittelalterliche Stadt. Die verhinderte Hauptstadt des Burgenlandes hat mehr zu bieten als Einkaufen und Zahnarzt. Judit wird uns die Altstadt zeigen: Feuerturm, Marienkirche (Geißkirche, den populären Namen erhielt sie von der Geiß auf dem Stifterwappen der Patrizierfamilie Gaissel über dem
Hauptportal) sowie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die innerhalb der alten Stadtmauer liegen. Nach dem Mittagessen wandern wir mit Judits Begleitung am Rand des Ödenburger Gebirges auf die Karlshöhe zu einem mächtigen Aussichtsturm mit zauberhaften Ausblicken auf Sopron und Umgebung.
Gehzeit: 2 Std. (ohne Stadt), geringe Höhenmeter.
Abfahrt Bhf.Speising: 9:14 Uhr, Ausweis mitnehmen! Öffis in Ungarn kostenlos für 65+.
Treffpunkt Meidling: 9:20, Abfahrt 9:31, an Sopron 10:37.
Einfach-Raus-Ticket (ca. € 10) - bitte bei Anmeldung bestellen.
Retour: 17:23 ab Sopron (an Speising 18:45). Forint sind nicht unbedingt notwendig, man kann auch mit Euro bezahlen.
Maria Taferl und die Eiche auf dem Taferlberg
Dienstag, 14. Mai
Vom Bahnhof Pöchlarn fahren wir mit dem Bus über die Donau
nach Klein-Pöchlarn und wandern durch einen romantischen Wald entlang des
Thalheimbaches auf dem Pilgerweg bis nach Maria Taferl. Wundergeschichten
ranken um eine Eiche, an deren Stamm ein Täfelchen mit einem Kreuz angebracht
war. Der Blick von der Terrasse zur Donau ist umwerfend, die Basilika ein frühbarockes
Kunstwerk. Mittagsrast in einem Restaurant - wer mag - oder mit eigener Jause.
Danach geht es 200 Höhenmeter hinab (Stöcke!)
zur Donau nach Marbach und zum Bus, der uns wieder über den Strom zur Bahn führt.
Gehzeit: 2 ½ Std.
Treffpunkt: Bhf.Hütteldorf: 9:15 Uhr - Kauf Einfach-Raus-Tickets
Abfahrt: 9:26, mit CJX nach Pöchlarn, weiter mit Bus 791 (an 10:50)
Rückkehr: voraussichtlich 16:34 Hütteldorf oder 1 Std. später
Weinbergwandern
Dienstag, 22. Oktober
Pfaffstätten liegt in der Thermenregion – einem der ältesten und bekanntesten Weinbaugebiete Österreichs. Wir wandern über die Weinberge bis zum Waldrand und über die Veiglhütte nach Gumpoldskirchen.
Gehzeit: 2 ½ Std., Heurigen-Einkehr?
Treffpunkt 9:00 Bhf.Meidling, Kassensaal
Abfahrt: 9:09 mit S 3 nach Pfaffstätten, an 9:40 Uhr. Tickets: € 2,50 hin + € 1,70 retour.
Retour: zur Minute 21 und 51 möglich. Am frühen Nachmittag sind wir wieder in Wien.